SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.576 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-291929

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie beeinflussen Partnerschaftsvorstellungen die Generationenbeziehungen nach einer Scheidung im mittleren Lebensalter?

How do partnership ideas affect generation relationships after a divorce during middle age?
[Zeitschriftenartikel]

Pajung-Bilger, Brigitte
Lüscher, Kurt

Abstract

Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, welche Bedeutung einer neuen Partnerschaft nach einer Scheidung im mittleren Lebensalter für die Reorganisation der Familie zugeschrieben wird und welche Zusammenhänge dabei zur Art der Beziehungen zwischen geschiedenen Eltern und ihren erwachsenen Kindern be... mehr

Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, welche Bedeutung einer neuen Partnerschaft nach einer Scheidung im mittleren Lebensalter für die Reorganisation der Familie zugeschrieben wird und welche Zusammenhänge dabei zur Art der Beziehungen zwischen geschiedenen Eltern und ihren erwachsenen Kindern bestehen. Auf der Grundlage von 54 ausführlichen Interviews und mittels inhaltsanalytischer Verfahren konnten vier Muster der Verknüpfung der Bedeutung einer neuen Partnerschaft mit der Gestaltung und dem Verständnis von Generationenbeziehungen nachgewiesen werden. Es zeigte sich, daß nicht der Sachverhalt einer neuen oder fehlenden neuen Partnerschaft für sich allein für die Generationenbeziehungen von Belang ist, sondern vielmehr, ob und in welcher Weise er sich mit dem allgemeinen Familienbild einerseits und mit den subjektiven Familienerfahrungen andererseits verbindet. Dies kann als soziale Beziehungslogik verstanden werden, die sich in zwei unterschiedlichen Handlungsstrategien, umschreibbar als Reproduktion und Reform, ausdrückt und das jeweilige Verhalten den Umständen entsprechend steuert. (SH2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Partnerschaft; Erwachsener; Eltern-Kind-Beziehung; Generation; Ehescheidung

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Bevölkerung

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Seitenangabe
S. 221-250

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 6 (1994) 3

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.