SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(696.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-29184

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Beschreibung als Diagnose?! Zur Analyse von Eltern-Kind-Interaktionen

Description as diagnosis: the analysis of parent-child interactions
[Zeitschriftenartikel]

Ritterfeld, Ute

Abstract

Es wird aufgezeigt, wie mittels einer systematisierten Beobachtung von Eltern-Kind-Interaktionen in der kinderpsychotherapeutischen Praxis diagnostische relevante Informationen gewonnen werden können. Dabei wird das Konzept eines ätiologisch begründeten Diagnosebegriffs zugunsten einer diagnostische... mehr

Es wird aufgezeigt, wie mittels einer systematisierten Beobachtung von Eltern-Kind-Interaktionen in der kinderpsychotherapeutischen Praxis diagnostische relevante Informationen gewonnen werden können. Dabei wird das Konzept eines ätiologisch begründeten Diagnosebegriffs zugunsten einer diagnostischen Beschreibung aufgegeben. Der diagnostische Charakter der Deskription ergibt sich durch deren Vergleich mit einem als idealtypisch postulierten Interaktionsmodell, das mit der "Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode" expliziert wurde. Diese Methode sieht ein dyadisches Beobachtungs-Setting vor, in welchem entwicklungspsychologisch relevante Interaktionen mittels zu bewältigender Interaktionsaufgaben evoziert werden. Die Analyse der evozierten Interaktionen erfolgt anhand eines inhaltsanalytischen Kategoriensystems, dessen Zuverlässigkeit empirisch geprüft wird.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Psychodiagnostik

Klassifikation
Sozialpsychologie
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Freie Schlagwörter
Childhood; Kindesalter; 2224 Clinical Psychological Testing; 2260 Research Methods & Experimental Design; 3310 Psychotherapy & Psychotherapeutic Counseling; 2224 Klinische Psychodiagnostik; 2260 Forschungsmethoden und Versuchsplanung; 3310 Psychotherapie und psychotherapeutische Beratung; Kinderpsychotherapie; Eltern-Kind-Beziehungen; Empirische Methoden; Child Psychotherapy; Parent Child Relations; Empirical Methods; Psychodiagnosis; Observation Methods; Beobachtungsmethoden; 1110 methodological study; Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode (H-MIM), observation method for assessment of parent-child interactions & psychodiagnosis in child psychotherapy & diagnostic description vs etiological diagnosis, methodological study; Qualitative Methods; Qualitative Methoden

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
S. 77-85

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 5 (1997) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.