SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.021Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-291814

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Familienbildung gestern und heute aus regionaler Sicht

Family formation in the past and present from a regional viewpoint
[journal article]

Schwarz, Karl

Abstract

Die Anteil der Geburten eines ersten Kindes außerhalb der Ehe hat sich zwischen 1970 und 1994 von 9 auf 18 Prozent erhöht. In den großen Städten Westdeutschlands sind heute ein Drittel aller Erstkinder nichtehelich geboren. Dies gilt offensichtlich nicht mehr als Makel. Es wäre dennoch verfrüht, dar... view more

Die Anteil der Geburten eines ersten Kindes außerhalb der Ehe hat sich zwischen 1970 und 1994 von 9 auf 18 Prozent erhöht. In den großen Städten Westdeutschlands sind heute ein Drittel aller Erstkinder nichtehelich geboren. Dies gilt offensichtlich nicht mehr als Makel. Es wäre dennoch verfrüht, daraus auf eine Entkoppelung von Elternschaft und Ehe zu schließen, denn zwei Drittel dieser Kinder wachsen durch Legitimation durch den Vater oder durch Heirat der Mutter mit einem anderen Mann in einer Ehe auf. Weil heute die Heirat trotz Schwangerschaft nicht mehr so eilt, ist der Anteil der Frauen zurückgegangen, die bei der Eheschließung schwanger waren. Außerdem werden die in der Ehe empfangenen Erstkinder heute viel später als früher geboren. Daher steht die Behauptung auf schwachen Füßen, es werde nur noch geheiratet, wenn Kinder gewünscht werden. Gesellschaftlich bedeutsamer ist die wachsende Kinderlosigkeit. Bei Fortsetzung des bisherigen Trends werden nicht mehr nur ein Viertel, sondern bald ein Drittel der Frauen zeitlebens kinderlos bleiben. (SH2)... view less

Keywords
marriage; old federal states; regional difference; Federal Republic of Germany; family formation; childlessness; parenthood; birth order; illegitimate child

Classification
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior

Method
empirical

Document language
German

Publication Year
1996

Page/Pages
p. 117-131

Journal
Zeitschrift für Familienforschung, 8 (1996) 1

ISSN
1437-2940

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.