SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.663 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-291754

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Freizeitnetze von Singles

Recreational networks of singles
[Zeitschriftenartikel]

Schlemmer, Elisabeth

Abstract

'Singles und Paare differieren in ihren Freizeitnetzen nach Kriterien der Größe der Netze und der Präferenz von Freizeitpartnern: Paare haben die größeren Gesamtnetze, dagegen Singles die größeren Freizeitnetze. Singles rekrutieren ihr Gesamtnetz primär durch Freizeitpartner. Singles sind in ihrem F... mehr

'Singles und Paare differieren in ihren Freizeitnetzen nach Kriterien der Größe der Netze und der Präferenz von Freizeitpartnern: Paare haben die größeren Gesamtnetze, dagegen Singles die größeren Freizeitnetze. Singles rekrutieren ihr Gesamtnetz primär durch Freizeitpartner. Singles sind in ihrem Freizeitnetz außenorientiert, d.h. sie präferieren Freunde als Freizeitpartner. Die Außenorientierung wird nach dem Eingehen einer Partnerschaft und mit deren Verfestigung sukzessive abgebaut. An ihre Stelle tritt die Innenorientierung bei der Wahl des Freizeitnetzes, die auf Partner/in und Kind/er, also auf die Familie, gerichtet ist. Freunde, Partner bzw. Kinder sind sich wechselseitig diskriminierende Faktoren bei der Wahl der Freizeitpartner. Außen- bzw. Innenorientierung in der Freizeitgestaltung von Singles und Paaren laufen parallel zu ihrer sozialen Gelegenheitsstruktur. Muster offener oder geschlossener Sozialkreise in der Freizeit sind die Konsequenz der jeweiligen Lebensform.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Freizeitbeschäftigung; Freizeit; soziales Netzwerk; Alleinstehender; Lebensweise

Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 59-72

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 8 (1996) 2

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.