SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.521 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-291723

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Familiale und gesellschaftliche Arbeitsteilung: ein europäischer Vergleich

Division of labor in families and society: a European comparison
[Zeitschriftenartikel]

Garhammer, Manfred

Abstract

Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit familialer und gesellschaftlicher Arbeitsteilung. In diesem Rahmen werden Deutschland, Großbritannien, Schweden und Spanien verglichen. Zunächst werden Gemeinsamkeiten der Lebensformen und -verläufe beschrieben. Danach wird skizziert, wie sich die Teilung der ... mehr

Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit familialer und gesellschaftlicher Arbeitsteilung. In diesem Rahmen werden Deutschland, Großbritannien, Schweden und Spanien verglichen. Zunächst werden Gemeinsamkeiten der Lebensformen und -verläufe beschrieben. Danach wird skizziert, wie sich die Teilung der bezahlten Arbeit zwischen den Geschlechtern verändert hat. Anschließend wird die Beteiligung von Männern an der Familienarbeit mit aktuellen europäischen, auch eigenen Zeitbudgetuntersuchungen beschrieben. Dabei wird untersucht, ob zunehmende Frauenerwerbstätigkeit eine Verlagerung unbezahlter Arbeit auf den Mann nach sich zieht. (TL2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erwerbsbeteiligung; Arbeitsteilung; Gesellschaft; Frau; Familie; Zeitbudget; Europa; internationaler Vergleich

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
S. 28-71

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 9 (1997) 1

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.