SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.151 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-291585

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gender, race and the Gestapo

Geschlecht, Rasse und die Gestapo
[Zeitschriftenartikel]

Johnson, Eric A.

Abstract

Der Aufsatz berichtet von einer Auswertung von Akten der Gestapo und der Sondergerichte in Krefeld und Köln im Hinblick auf die unterschiedliche Behandlung von jüdischen und deutschen Frauen und Männern. Es zeigt sich, daß die - immer wieder heute behauptete Widerstandseinstellung vieler Deutscher -... mehr

Der Aufsatz berichtet von einer Auswertung von Akten der Gestapo und der Sondergerichte in Krefeld und Köln im Hinblick auf die unterschiedliche Behandlung von jüdischen und deutschen Frauen und Männern. Es zeigt sich, daß die - immer wieder heute behauptete Widerstandseinstellung vieler Deutscher - im Widerspruch zu den untersuchten Zahlen steht. Obwohl die jüdische Bevölkerung in den beiden untersuchten Städten nur zwischen eins und zwei v.H. der Gesamtbevölkerung betrug, wurden überdurchschnittlich viele Verfahren gegen diese Gruppe durchgeführt. Zudem wurden Deutsche meist lediglich von der Gestapo verwarnt oder der Staatsanwaltschaft übergeben, jüdische Verdächtige dagegen meist in Haft genommen. (pra)... weniger


"As part of an ongoing project on Nazi terror, this paper systematically examines the evidence contained in hundreds of Gestapo and Special Court case files in the Cities of Krefeld and Cologne and the results of a recent survey of elderly Cologne citizens pertaining to their experiences in Nazi Ger... mehr

"As part of an ongoing project on Nazi terror, this paper systematically examines the evidence contained in hundreds of Gestapo and Special Court case files in the Cities of Krefeld and Cologne and the results of a recent survey of elderly Cologne citizens pertaining to their experiences in Nazi Germany to compare the persecution of Jewish men and women with the persecution of non-Jewish men and women during the Third Reich. It argues that while most elderly Germans claim today that they had violated Nazi laws at one time or another (e.g. by listening to foreign radio broadcasts, telling anti-Nazi jokes, giving aid to Nazi victims, or spreading information about the Holocaust) very few of their illegal acts concerned the police and justice authorities greatly and very few either came to the attention of the Gestapo or where punished with severity when they did, except in cases involving Jewish men and Jewish women, who suffered ruthless punishment for even the most minor of infractions." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kriminalität; Jude; geschlechtsspezifische Faktoren; Rassismus; Nationalsozialismus; politische Verfolgung; Gestapo; Drittes Reich; Gerichtsverfahren

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Methode
empirisch; historisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
S. 240-253

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 22 (1997) 3/4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.22.1997.3/4.240-253

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.