Zur Kurzanzeige

Individualization and pluralization of living conditions: the family and old age in the context of modernization
[Zeitschriftenartikel]

dc.contributor.authorBackes, Gertrud M.de
dc.date.accessioned2012-04-10T15:09:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:23:25Z
dc.date.available2012-08-29T22:23:25Z
dc.date.issued1998de
dc.identifier.issn1437-2940
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/29127
dc.description.abstract'Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage nach der quantitativen und qualitativen Bedeutung von Familienbeziehungen im Alter in der Bundesrepublik Deutschland. Demographischer und sozialstruktureller Wandel haben zu Veränderungen in Familiengröße, -zyklus und Generationenbeziehungen geführt und verändern diese weiter. Dies ist jedoch - entgegen einer verkürzten und pauschalisierenden Diskussion in Öffentlichkeit und Politik - nicht mit einem Abbau oder gar Verlust von Funktionen der Familie hinsichtlich des Alters gleichzusetzen. Statt dessen scheinen sogar z.T. emotionale und instrumentelle Funktionen hinzuzukommen. Außerdem entwickelt sich eine neue Arbeitsteilung zwischen Familie im engeren Sinne und anderen familienähnlichen sozialen Netzen, die vielfach vergleichbare oder ergänzende Funktionen übernehmen können. Das Spektrum familialer und außerfamilialer sozialer Einbindung und Unterstützung im Alter scheint sich zu erweitern. Eine Pauschalisierung verbietet sich auch aufgrund erheblicher sozialstruktureller Differenzierungen sozialer Einbindung im Alter. Hinsichtlich der Pflege ist die derzeitige Situation gekennzeichnet durch eine sich öffnende Schere zwischen Bedarf und räumlichen, zeitlichen, aber auch personellen Ressource innerhalb der Familien im engeren Sinne. Pflege in der Familie und außerhäusige Erwerbsarbeit sind strukturell kaum vereinbar. Dies trifft als Anforderung oder Problem weiterhin in erster Linie Töchter, Schwiegertöchter oder Ehefrauen zu pflegender alter Menschen. Sie befinden sich zunehmend im Dilemma zwischen sich widersprechenden Modernisierungsanforderungen, der eigenständigen Lebensweise und entsprechend kontinuierlichen Erwerbsarbeit auf der einen Seite und der zunehmenden Anforderung, gleichzeitig zumindest einen Beitrag zu familialer Pflege und Hilfe insbesondere für alte Menschen zu leisten, auf der anderen. Gelingende Balancen hängen von ausreichenden Unterstützungs- und Kompensationsmöglichkeiten ab, die ihrerseits wiederum sozial ungleich verteilt sind.' (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleIndividualisierung und Pluralisierung der Lebensverhältnisse: Familie und Alter im Kontext der Modernisierungde
dc.title.alternativeIndividualization and pluralization of living conditions: the family and old age in the context of modernizationen
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalZeitschrift für Familienforschungde
dc.source.volume10de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue2de
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.classozGerontologyen
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.classozGerontologie, Alterssoziologiede
dc.subject.thesozcaregivingen
dc.subject.thesozsoziales Netzwerkde
dc.subject.thesozArbeitsteilungde
dc.subject.thesozalter Menschde
dc.subject.thesozErwerbstätigkeitde
dc.subject.thesozdivision of laboren
dc.subject.thesozgainful employmenten
dc.subject.thesozPflegede
dc.subject.thesozFamiliede
dc.subject.thesozsocial networken
dc.subject.thesozAltenpflegede
dc.subject.thesozLebensbedingungende
dc.subject.thesozfamilyen
dc.subject.thesozliving conditionsen
dc.subject.thesozelderlyen
dc.subject.thesoznursing care for the elderlyen
dc.subject.thesozdomestic assistanceen
dc.subject.thesozageen
dc.subject.thesozLebensalterde
dc.subject.thesozFamilienpflegede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-291271de
dc.date.modified2012-04-10T15:10:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10041476
internal.identifier.thesoz10053143
internal.identifier.thesoz10034619
internal.identifier.thesoz10035228
internal.identifier.thesoz10050647
internal.identifier.thesoz10034576
internal.identifier.thesoz10036187
internal.identifier.thesoz10035230
internal.identifier.thesoz10035229
internal.identifier.thesoz10036589
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo5-29
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.classoz20300
internal.identifier.journal366de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence24
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige