SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.799 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-291123

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Individualisierung, Pluralisierung, Postfamiliarisierung: dramatische oder dramatisierte Umbrüche im Modernisierungsprozess der Familie?

Individualization, pluralization, post-familiarization: dramatic or dramatized upheavals in the modernization process in the family?
[Zeitschriftenartikel]

Hettlage, Robert

Abstract

'Mit Hilfe der Konzepte 'Individualisierung' und 'Pluralisierung' konstatieren viele Sozialwissenschaftler weitgehende Veränderungen in Richtung auf eine 'postfamiliäre' Gesellschaft. Diese Feststellung wird von der öffentlichen Meinung meist begierig aufgenommen. Hingegen können die empirischen For... mehr

'Mit Hilfe der Konzepte 'Individualisierung' und 'Pluralisierung' konstatieren viele Sozialwissenschaftler weitgehende Veränderungen in Richtung auf eine 'postfamiliäre' Gesellschaft. Diese Feststellung wird von der öffentlichen Meinung meist begierig aufgenommen. Hingegen können die empirischen Forschungen zur Familiensoziologie diese Entwicklung bisher nicht bestätigen. Das zweifellos gegebene Anwachsen alternativer Lebensstile bewegt sich nämlich in Größenordnungen, die es nicht rechtfertigen, diese Phänomene zu zentralen Formen des Zusammenlebens jenseits der Familie aufzuwerten.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; Individualisierung; Forschungsergebnis; Familie; sozialer Wandel; Familiensoziologie; Modernisierung; Pluralismus

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 72-97

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 12 (2000) 1

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.