SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.795 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-291070

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wohlfahrt von Kindern - ein Ansatzpunkt zur Evaluierung der Lage von Kindern und zur Entwicklung einer kindbezogenen Sozialberichterstattung für Deutschland

Welfare of children - a starting point for evaluating the situation of children and the development of child-related social reporting for Germany
[Zeitschriftenartikel]

Joos, Magdalena

Abstract

'Angesichts der sich wandelnden sozioökonomischen Rahmenbedingungen postindustrieller Gesellschaften wird die Frage nach der Wohlfahrt von Kindern und den Konsequenzen für ihre Lebenssituation zunehmend virulent. In diesem Beitrag wird die These vertreten, dass das moderne Modell der Kindheit als Sc... mehr

'Angesichts der sich wandelnden sozioökonomischen Rahmenbedingungen postindustrieller Gesellschaften wird die Frage nach der Wohlfahrt von Kindern und den Konsequenzen für ihre Lebenssituation zunehmend virulent. In diesem Beitrag wird die These vertreten, dass das moderne Modell der Kindheit als Schutz- und Vorbereitungsraum durch parallele Prozesse der Expansion und Erosion gekennzeichnet ist: Expansionstendenzen werden an gesteigerten Bildungsanstrengungen im außer- und vorschulischen Bereich aufgezeigt, während sich Erosionstendenzen aus der Neubestimmung der Zuordnung von Verantwortung und Zuständigkeiten zwischen den Akteuren der kindlichen Wohlfahrt ergeben. Aus dieser Problemstellung heraus wird die Forderung nach einer dauerhaften Sozialberichterstattung über Kinder entwickelt, wobei deren konzeptuelle, methodologische und methodischen Grundlagen noch weitgehend Forschungsdesiderate bilden. Schließlich werden Differenzen zwischen der Erfassung der Wohlfahrt von Kindern und der von Erwachsenen diskutiert.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
sozioökonomische Entwicklung; Wohlfahrt; Sozialbericht; Sozialisationsbedingung; Kind; Evaluation; Lebenssituation; Methodik; soziale Lage

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
anwendungsorientiert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 54-70

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 12 (2000) 2

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.