SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(594.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-290623

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Wunsch nach einem perfekten Kind" und "Angstspirale": Perspektiven auf Pränataldiagnostik und Spätabbruch in der klinischen Praxis

[Forschungsbericht]

Hager, Mariella
Grießler, Erich

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

"Pränataldiagnostik hat sich auch in Österreich in den vergangen Jahren zu einem festen Bestandteil der Schwangerenbetreuung entwickelt. Ihre Durchsetzung verläuft jedoch nicht ohne Diskussion, sondern ist von einer mitunter heftigen Kontroverse um ihre ethisch problematischen Aspekte begleitet. Die... mehr

"Pränataldiagnostik hat sich auch in Österreich in den vergangen Jahren zu einem festen Bestandteil der Schwangerenbetreuung entwickelt. Ihre Durchsetzung verläuft jedoch nicht ohne Diskussion, sondern ist von einer mitunter heftigen Kontroverse um ihre ethisch problematischen Aspekte begleitet. Die vorliegende Studie, die Teil einer größeren von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft im GEN-AU-Programm geförderten Studie zu genetischem Testen und Änderungen der sprachlichen Bilder vom menschlichen Leben ist, analysiert qualitative Interviews mit betroffenen Frauen, MedizinerInnen und Angehörigen anderer Kranken- und Pflegeberufe, in denen diese über ihre Erfahrungen mit Pränataldiagnostik und Spätabbruch in der klinischen Praxis berichten. Neben dem Umstand, dass Pränataldiagnostik zur normalen Routine der Schwangerenbetreuung geworden ist, zeigt die Studie die für alle Beteiligten bestehenden Ambivalenzen sowie wechselseitigen Zwänge und Selbstzwänge, die sich unter anderem aus der 'Sorge um', und dem 'Wunsch nach einem perfekten Kind' ergeben. Weitere Informationen: www.ihs.ac.at/steps/humanlife/index.html." (Autorenreferat)... weniger


"In recent years prenatal diagnostics evolved into an established element of prenatal care in Austria as well. However, its implementation is accompanied by discussions about its problematic ethical aspects, which occasionally get rather passionate. This study, which is part of a more comprehensive ... mehr

"In recent years prenatal diagnostics evolved into an established element of prenatal care in Austria as well. However, its implementation is accompanied by discussions about its problematic ethical aspects, which occasionally get rather passionate. This study, which is part of a more comprehensive project on 'Genetic Testing and Changing Images of 'Human Life'', funded by the Austrian Research Promotion Agency within its GEN-AU Program, analyses qualitative interviews with affected women, physicians and other health care professionals about their experiences with prenatal diagnostics and late term abortion in clinical practice of prenatal care. Besides the fact that prenatal diagnostics has become standard routine in Austria, which builds easily on a well-established program of prenatal care, the study shows the strong ambivalences of, and constraints for all actors, which emanate and are mutually enforced amongst other factors by the 'care' and 'desire for a perfect child'. For more information please refer to: www.ihs.ac.at/steps/humanlife/english/home.html." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
pränatale Diagnostik; Gesundheitsvorsorge; Reproduktionsmedizin; genetischer Test; Risiko; Schwangerschaft; Frau; Österreich; Schwangerschaftsabbruch; Risikoabschätzung

Klassifikation
Medizinsoziologie
Medizin, Sozialmedizin

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Freie Schlagwörter
Spätabbruch; klinische Praxis; prenatal diagnostics; late term abortion; clinical practice; women; Austria

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
90 S.

Schriftenreihe
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, 99

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.