SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(421.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-290454

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Computer: Leben oder Tod?

Computers: life or death?
[Zeitschriftenartikel]

Kumbruck, Christel

Abstract

Die Vorstellung von der Lebendigkeit von Computern wird unter zwei Gesichtspunkten beleuchtet: Zunächst wird auf die Problematik der Thematisierung von Leben und Tod in der abendländischen Tradition eingegangen; im weiteren werden Anzeichen, daß hier ein Aufbruch zu verzeichnen ist, aufgezeigt. Dies... mehr

Die Vorstellung von der Lebendigkeit von Computern wird unter zwei Gesichtspunkten beleuchtet: Zunächst wird auf die Problematik der Thematisierung von Leben und Tod in der abendländischen Tradition eingegangen; im weiteren werden Anzeichen, daß hier ein Aufbruch zu verzeichnen ist, aufgezeigt. Dieser Aufbruch wird in direktem Zusammenhang mit der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz gesehen. Gefragt wird, ob die durch die Künstliche Intelligenz evozierten Vorstellungen über 'beseelte' Maschinen eine neue Variante von Animismus darstellen. Gestützt wird diese Überlegung mit Forschungen von R. Spitz, der zeigt, daß die Vorstellung der eigenen Allmacht (von Kindern) und der Beseeltheit von Gegenständen mit nicht verarbeiteten Todeserfahrungen zusammenhängt. Diese 'Abwehr von Tod' wird in kybernetischen Theorien (Günther) aufgezeigt. 'Dem Leben in der Realität (zu dem die Unausweichlichkeit des Todes gehört) kann man durch den Spielprozeß ausweichen. Denn durch die Simulation im Alles-oder-Nichts-Spiel wird der Tod unwirklich und/oder berechen- bzw. beherrschbar. Doch der Preis ist ein Leben im Nicht-Leben auf dem Bildschirm.' Abschließend wird in Auseinandersetzung mit D. Dörner das Dilemma des Computereinsatzes darin gesehen, daß die Computertechnologie zu Irritationen auf Seiten der Bediener führt, 'die durch weitere technische Simulationen nicht sinnlich erfahrbarer werden, sondern sich wiederum im Kreis des Unwirklichen, in der Welt der Zeichen abspielen.' (ICD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
künstliche Intelligenz; EDV; Mikrocomputer; Mensch-Maschine-System; Denken; Kybernetik; Tod; psychische Folgen

Klassifikation
Psychologie
Wissenssoziologie

Methode
deskriptive Studie; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Seitenangabe
S. 55-66

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 15 (1991) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.