SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(162.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-289164

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Institution der Kritik

Critique as institution
[Zeitschriftenartikel]

Steyerl, Hito

Abstract

'Kritik kann in der Tradition neuzeitlichen Denkens verstanden werden als eine Weise politischer Subjektivierung. Diese These wird für die letzten Jahrzehnte expliziert durch die Arten der Institutionskritik im Kunstfeld, wobei Hinweise auf entsprechende Entwicklungen der kritischen Psychologien geg... mehr

'Kritik kann in der Tradition neuzeitlichen Denkens verstanden werden als eine Weise politischer Subjektivierung. Diese These wird für die letzten Jahrzehnte expliziert durch die Arten der Institutionskritik im Kunstfeld, wobei Hinweise auf entsprechende Entwicklungen der kritischen Psychologien gegeben werden. Drei Phasen dieses Verhältnisses von Kritik und Kulturinstitution werden herausgearbeitet: Die Option von Räumen demokratischer Öffentlichkeit in den siebziger Jahren, der Zusammenbruch solcher Forderungen im politisch-ökonomischen Paradigmenwechsel der neunziger Jahre - Institutionskritik wird Repräsentationskritik, es sollte eine Hegemonie in der Darstellung des Anderen erkämpft werden - und aktuell der Gang in die Prekarität, die Produktion eines ambivalenten Subjekts in der Gefahr der Entortung.' (Autorenreferat)... weniger


'Critique may - in the tradition of modern thinking - be understood as a form of subjectivation. This argument is explained with respect to last decades, referring to the critique of institution in the field of art. Three phases of the relationship between critique and cultural institutions are pres... mehr

'Critique may - in the tradition of modern thinking - be understood as a form of subjectivation. This argument is explained with respect to last decades, referring to the critique of institution in the field of art. Three phases of the relationship between critique and cultural institutions are presented: The possibility of democratic public space in the 1970ies, the decrease of this public claim in the political/ economical paradigm change in 1990ies - the critique of institution is turned into critique of representation the aim now was to create a hegemonic representation of the other - and at present the step towards precarity, the production of the ambivalent subject in danger of delocalization.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Öffentlichkeit; Funktion; Staat; symbolische Politik; Marktwirtschaft; Subjektivität; Kritik; Nationalstaat; öffentlicher Raum; Ökonomisierung; Institution; Integration; Repräsentation; Museum; Interdependenz; Minderheit; Kultur; Symbol; soziale Ungleichheit; Vernunft; Künstler

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 71-80

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 31 (2007) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.