SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(448.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-289102

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ein Jahr "Arabischer Frühling": Auslöser, Dynamiken und Perspektiven

[Arbeitspapier]

Rosiny, Stephan

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien

Abstract

Am 17. Dezember 2010 löste die Selbstverbrennung des tunesischen Gemüsehändlers Mohammed Bouazizi den Arabischen Frühling aus. In wenigen Monaten fegte eine Protestwelle die Despoten von Tunesien, Ägypten und Libyen hinweg. Unvermindert halten seitdem Demonstrationen und Aufstände eine Region in Ate... mehr

Am 17. Dezember 2010 löste die Selbstverbrennung des tunesischen Gemüsehändlers Mohammed Bouazizi den Arabischen Frühling aus. In wenigen Monaten fegte eine Protestwelle die Despoten von Tunesien, Ägypten und Libyen hinweg. Unvermindert halten seitdem Demonstrationen und Aufstände eine Region in Atem, die bislang als stabil autoritär regiert und weitgehend demokratieresistent galt. Seit Beginn des Arabischen Frühlings wurden in Nordafrika und im Nahen Osten zahlreiche Parteien und Medien, deren Focus auf kritischer Berichterstattung liegt, gegründet. Es fanden Parlamentswahlen und Verfassungsdebatten statt, und der öffentliche Diskurs wird seither von offener Kritik an den verbliebenen Autokratien bestimmt. Wie grundlegend und nachhaltig diese Veränderungen sein werden, lässt sich auch nach einem Jahr noch nicht verlässlich beurteilen. Dennoch können in einer Zwischenbilanz einige markante Eckpunkte festgehalten werden. Die anfängliche Spontaneität und Leichtigkeit, mit der die Oppositionsbewegungen die autoritären Regime in Frage stellten, verblüfften nicht nur westliche Beobachter, sondern auch die arabischen Herrscher. Nach der ersten Überraschung kehrten sie - bislang nur mit begrenztem Erfolg – zu ihren alten Methoden der Herrschaftsstabilisierung zurück. Auslöser, Verlaufsformen und Intensität der Proteste unterscheiden sich von Land zu Land. Auch die Reaktionen der Regime reichten von vorsichtigem Entgegenkommen bis zu gewaltsamer Repression. In den meisten arabischen Ländern leiden die Regime an massiven Legitimitätsdefiziten, und die Bürger verlangen, endlich gerechter am politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Geschehen partizipieren zu dürfen. Ihre Proteste weisen ähnliche Symbole und wechselseitige Bezüge auf. Diese Parallelen lassen es gerechtfertigt erscheinen, von einem epochalen Arabischen Frühling zu sprechen, der die gesamte Region dauerhaft verändern wird. In einigen arabischen Ländern zeichnet sich dabei eine Stärkung religiöser Kräfte ab. Gemäßigte Islamisten gelten mittlerweile vielen Menschen als kompetente und verlässliche Alternative zu den bisherigen Regimen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Islamismus; soziale Bewegung; Demokratisierung; politische Entwicklung; arabische Länder

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Nahost, 12

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.