SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(564.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-288776

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wahlsieg der Islamisten in Ägypten: der Aufstieg der Muslimbrüder und der Salafisten

[Arbeitspapier]

Büchs, Annette

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien

Abstract

Am 23. Januar 2012 tagte zum ersten Mal in der Geschichte der ägyptischen Republik ein frei und fair gewähltes Parlament. Unangefochtener Sieger der vorangegangenen Parlamentswahlen waren die Islamisten. Mit gut 70 Prozent der Stimmen landeten sie einen "Erdrutschsieg", wobei die Freedom and Justice... mehr

Am 23. Januar 2012 tagte zum ersten Mal in der Geschichte der ägyptischen Republik ein frei und fair gewähltes Parlament. Unangefochtener Sieger der vorangegangenen Parlamentswahlen waren die Islamisten. Mit gut 70 Prozent der Stimmen landeten sie einen "Erdrutschsieg", wobei die Freedom and Justice Partei (FJP) der Muslimbruderschaft 47 Prozent und die konservativ-salafistische al-Nur-Partei 24 Prozent der Sitze gewann. Die Parlamentswahlen stellten die erste Etappe in einem Übergangsprozess dar, der vom momentan regierenden Hohen Militärrat geleitet wird. Versprochenes Ziel des Rates ist die Schaffung eines demokratischen Systems und die Machtübergabe an eine zivile Regierung Mitte 2012. Es stellt sich die Frage, wie der Wahlsieg der Islamisten einzuordnen ist und welche Folgen sich daraus für die Entwicklung Ägyptens ergeben können. Unabhängig vom Wahlergebnis sind die Parlamentswahlen aufgrund ihres weitgehend fairen Ablaufs als ein erster Schritt auf dem langen Weg zu einem pluralistischeren System anzusehen. Der Wahlsieg der Islamisten spiegelt eine gesamtgesellschaftliche Entwicklung wider. Große Teile der Gesellschaft waren bereits vor dem Sturz Mubaraks islamisiert. Auch wurde die "Revolution des 25. Januar" nicht ausschließlich von säkularen Kräften getragen; an der Organisation der Proteste waren vor allem auch junge Islamisten beteiligt. Obwohl die Muslimbrüder als stärkste Kraft aus den Wahlen hervorgegangen sind, hat der Sturz Mubaraks ihre monopolartige Stellung erodiert und eine Auffächerung des islamistischen Spektrums in Gang gebracht. Zwölf neu gegründete islamistische Parteien traten zu den Wahlen an und zum ersten Mal haben die Muslimbrüder nun islamistische Konkurrenz im Parlament. Eine große Koalition der Islamisten im neuen Parlament ist vermutlich unwahrscheinlich. FJP und al-Nur sind eher Konkurrenten um eine potenziell gleiche Anhängerschaft.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politisches System; Protest; politischer Wandel; Parlamentswahl; Partei; Wahlergebnis; Islam; Demokratisierung; Nordafrika; Religion; Ägypten

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Islamisten; Salafisten; Muslimbrüder

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Nahost, 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.