SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(267.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-288719

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Learning into Labor: von der sozialen Kategorie 'Arbeit' zur Situierten Lerntheorie

Learning into Labor: from the social category of 'labor' to situated learning theory
[Zeitschriftenartikel]

Vann, Katie

Abstract

'Diese Arbeit beginnt mit einer Fragestellung zur Akkulturierung von Arbeit als soziale Kategorie und behandelt diese Frage dadurch, dass die Situierte Lerntheorie in ihrer Brechung durch die analytische Unterscheidung von phänomenologischem und archäologischem Denken ausgedeutet wird. Die Verfasser... mehr

'Diese Arbeit beginnt mit einer Fragestellung zur Akkulturierung von Arbeit als soziale Kategorie und behandelt diese Frage dadurch, dass die Situierte Lerntheorie in ihrer Brechung durch die analytische Unterscheidung von phänomenologischem und archäologischem Denken ausgedeutet wird. Die Verfasserin greift die Überführung der Kategorie des 'Lernens' in die Kategorie 'Arbeit' auf, wie sie in den Diskursen einer situiert lernenden Arbeitsorganisation vorgenommen wird, und hebt hierbei deren Orientierung an einer 'Illusion' spezifischer Arbeitsformen hervor. Die Orientierung Situierter Arbeitsorganisation an der Illusion spezifischer Arbeit - bzw. an der Illusion 'formaler' Organisationsstrukturen - wird zwei klassischen Konzepten marxistischer Theorie über die Bedingungen des (Mehr-)Wertprinzips gegenübergestellt.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lerntheorie; Marxismus; Arbeit; soziale Anerkennung; Phänomenologie; Werttheorie; Lernen; Akkulturation; Arbeitsorganisation

Klassifikation
angewandte Psychologie

Methode
Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 73-110

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 30 (2006) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.