SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(976.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-28863

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Stasi-Konfliktberatung - was ist das? Zur Beratungspraxis des Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Mecklenburg-Vorpommern: Themenschwerpunkt: Beratung - wissenschaftlich und professionell eigenständig? Beratungsdialog II: Stasi-Konfliktberatung

Counseling of victims of the State Security Department of the German Democratic Republic (With 2 contributions)
[Zeitschriftenartikel]

Mothes, Jörn

Abstract

Die Beratungspraxis des Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der Stasi-Konfliktberatung wird erörtert. Am Beispiel der Anwendung von Begriffen wie "Zersetzung" und "Vertrauensverhältnis" und den daraus resultierenden Prägungen und Unrechtserfahrungen von Me... mehr

Die Beratungspraxis des Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der Stasi-Konfliktberatung wird erörtert. Am Beispiel der Anwendung von Begriffen wie "Zersetzung" und "Vertrauensverhältnis" und den daraus resultierenden Prägungen und Unrechtserfahrungen von Menschen werden entstandene seelische Krisensituationen und Hintergründe ostdeutscher Mentalitäten angesprochen. Immer wieder wird im Beratungsverlauf die folgenschwere Bildungslücke in Bezug auf Strukturen und Arbeitsweisen des ostdeutschen Geheimdienstes bei Betroffenen, Akteuren, Politikern, Pastoren, Psychologen, Psychotherapeuten und Sozialarbeitern deutlich. Insbesondere im Bereich der psychologischen und psychotherapeutischen Praxis weist der Umgang mit den Folgen des politisch organisierten Unrechts in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gravierende Defizite auf. Die Bereitschaft, sich diesen Fragestellungen anzunähern, ist bei den genannten Berufsgruppen sehr gering. Umgekehrt wirkt auch das in der DDR erlernte Misstrauen der betroffenen Bürger der Psychologie bzw. Psychiatrie gegenüber fort. Da öffentliche und freiwillige Gesprächsforen und Gesprächsräume für die Thematisierung von Schuld und Verstrickung, von erlittenem Unrecht und Wiedergutmachung und entsprechende Moderatoren für dieses gesamtgesellschaftliche Gespräch nicht vorhanden sind, bleibt es oftmals auf der individuellen Ebene stecken und erreicht das Ziel, eine Gesundung der Gesellschaft und eine Überwindung der vorhandenen Spaltungen, nicht. - Im Rahmen von Anmerkungen zu diesem Beitrag diskutiert U. Plog einige Stellen des Textes, die der Erweiterung, Vertiefung und auch der Differenzierung bedürfen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Viktimisierung

Klassifikation
psychologische Diagnostik und Beratung, psychologische Methoden
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
German Democratic Republic; 3310 Psychotherapy & Psychotherapeutic Counseling; 3310 Psychotherapie und psychotherapeutische Beratung; Deutsche Demokratische Republik; Beraterrolle; Politische Themen (aktuelle Ereignisse); Wissenschaftliche Kritik; East Germany; Counselor Role; Political Issues; Professional Criticism; Victimization; Persecution; Psychotherapeutic Counseling; Verfolgung; Psychotherapeutische Beratung; 1130 intervention method description; 1410 comment; counseling of Stasi (GDR State Security Department) victims, practical aspects & strategies & problems

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 21-34

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 6 (1998) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.