SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-4861

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The limits of the EU as a peace and security actor in the Democratic Republic of the Congo

Grenzen der EU bei der Schaffung von Frieden und Sicherheit in der Demokratischen Republik Kongo
[Zeitschriftenartikel]

Froitzheim, Meike
Söderbaum, Fredrik
Taylor, Ian

Abstract

The European Union (EU) is increasingly aspiring to be a global peace and security actor. Using the Democratic Republic of the Congo (DRC) as a test case to analyse such ambitions, this article reveals that the EU’s attempts to build peace and security are severely compromised by its bureaucratic an... mehr

The European Union (EU) is increasingly aspiring to be a global peace and security actor. Using the Democratic Republic of the Congo (DRC) as a test case to analyse such ambitions, this article reveals that the EU’s attempts to build peace and security are severely compromised by its bureaucratic and organizational complexity as well as by its ineffective policies. In fact, the EU’s state-centred approach in the DRC has resulted in the EU’s inability to deal with 1) the realities of governance in the DRC and 2) the strong transborder dimensions of the conflict. As a result, the EU continues to lack a coherent strategy for the DRC, despite a large budget. The analysis concludes that the EU is more concerned with establishing a symbolic presence and a form of representation than with achieving specific goals.... weniger


Die Europäische Union (EU) bemüht sich zunehmend um eine anerkannte Rolle in der globalen Friedenssicherung. Die Autoren des vorliegenden Beitrags nehmen die Aktivitäten der EU in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) als Testfall und zeigen auf, dass die Umsetzung ihrer Versuche, dort Frieden und... mehr

Die Europäische Union (EU) bemüht sich zunehmend um eine anerkannte Rolle in der globalen Friedenssicherung. Die Autoren des vorliegenden Beitrags nehmen die Aktivitäten der EU in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) als Testfall und zeigen auf, dass die Umsetzung ihrer Versuche, dort Frieden und Sicherheit zu schaffen, von einer bürokratischen Herangehensweise, den komplexen EU-Strukturen und einer ineffizienten politischen Zielsetzung stark behindert wird. Tatsächlich hat der staatszentrierte Ansatz der EU dazu geführt, dass sie weder mit den Realitäten des Regierens in der DRC, noch mit den entscheidenden grenzüberschreitenden Dimensionen des Konflikts umzugehen wusste. Im Ergebnis fehlt der EU weiterhin eine kohärente Strategie für die DRC – trotz eines beträchtlichen Budgets. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass es der EU mehr darum geht, eine symbolische Präsenz zu etablieren, als spezifische Ziele zu erreichen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Demokratische Republik Kongo; Bürgerkrieg; Friedensprozess; Sicherheitspolitik; Friedenspolitik; GASP; Zentralafrika; Entwicklungsland; Friedenssicherung; EU; politischer Konflikt

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Europapolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
political science; European studies; peace studies; Common Foreign and Security Policy (EU); regional international conflicts; peacekeeping through security policy; Europäische Studien; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (EU); regionaler internationaler Konflikt; European Union; Democratic Republic of the Congo (DRC); Central Africa; present

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 45-70

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 46 (2011) 3

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.