SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(166.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-288204

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Quantitative historical social research: the German experience (1987)

Quantitative historische Sozialforschung: die deutsche Erfahrung (1987)
[Zeitschriftenartikel]

Best, Heinrich
Schröder, Wilhelm Heinz

Abstract

Die Autoren gehen von der Annahme aus, dass die Anwendung quantitativer Methoden im Kontext allgemeinerer Entwicklungen in der Historiographie betrachtet werden sollte: Das Forschungsfeld, das sich als 'Geschichte der Gesellschaft' versteht, soll der Forschungslogik und den methodologischen Standard... mehr

Die Autoren gehen von der Annahme aus, dass die Anwendung quantitativer Methoden im Kontext allgemeinerer Entwicklungen in der Historiographie betrachtet werden sollte: Das Forschungsfeld, das sich als 'Geschichte der Gesellschaft' versteht, soll der Forschungslogik und den methodologischen Standards der systematischen Gesellschaftswissenschaft entsprechen. Am Anfang dieser Entwicklung stand die Sozialgeschichte als Geschichte der sozialen Strukturen, der Sequenzen der Ereignisse, der Bewegungen. 'Struktur' ist demzufolge zum Schlüsselbegriff der Diskussion geworden. Die historische Sozialforschung ist in diesem Sinne die empirische, insbesondere quantitative Erforschung der sozialen Strukturen und Prozesse in der Geschichte. Die quantitative Forschung soll mit einer theoretischen Reflexion anfangen. Den Forschungsprozess in der quantitativen historischen Sozialforschung unterteilen die Autoren in folgende Schritte: Formulierung einer 'empirischen Theorie', Begriffsdefinition und Operationalisierung, Auswahl der Verfahren und Techniken zur Erhebung historischer Daten, Transformation der Merkmale des Forschungsgegenstandes in messbare Variablen und Analyse des Datenmaterials. Abschließend werden die Perspektiven der historischen Sozialforschung in Deutschland thematisiert. (ICG)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Forschungsprozess; Perspektive; historische Sozialforschung; Operationalisierung; Konzeption; Messung; Quantifizierung; empirische Sozialforschung

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 120-135

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, Supplement (2006) 18

ISSN
0936-6784

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.