SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(622.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-287996

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Welche Moderne, wie reflexiv?

What modern age, how reflexive?
[Zeitschriftenartikel]

Schmieder, Arnold

Abstract

'Skeptisch wird in diesem Beitrag gegen postmoderne Deutungen und Beliebigkeit gehalten. Auf diesem Hintergrund wird der Begriff der 'Moderne' bis in den Bereich einer brüchiger werdenden Arbeitsgesellschaft einer kritischen Revision unterzogen. Unbestreitbaren gesellschaftlichen Veränderungsschüben... mehr

'Skeptisch wird in diesem Beitrag gegen postmoderne Deutungen und Beliebigkeit gehalten. Auf diesem Hintergrund wird der Begriff der 'Moderne' bis in den Bereich einer brüchiger werdenden Arbeitsgesellschaft einer kritischen Revision unterzogen. Unbestreitbaren gesellschaftlichen Veränderungsschüben, die nahezu alle Lebensbereiche verunsichern, ist auch theoretisch Rechnung zu tragen. Dabei gewinnt das überkommene und gleichbleibend zentrale Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft zwar nicht qualitativ neue, aber andere Konturen. Bezweifelt wird somit, ob jener Formwandel sozialer Landschaften, wie er veränderten sozioökonomischen Prozessen folgt, mehr als nur vage auf neue Formen gesellschaftlicher Solidarität und Identitätsgewinnung hoffen lässt, was durch postmoderne Kolorierung suggeriert wird.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kapitalismus; Arbeitsgesellschaft; soziale Integration; Solidarität; Identität; Postmoderne; Kritik; Neoliberalismus; Strukturwandel; Pluralismus

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften

Methode
deskriptive Studie; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 113-128

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 24 (2000) 3/4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.