SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(500.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-287986

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Reflexive Kapitalisierung

Reflexive capitalization
[Zeitschriftenartikel]

Naumann, Thilo

Abstract

'Das Forschungsprojekt 'Zum Formenwandel sozialer Landschaften in der reflexiven Moderne - Individualisierung und posttraditionale Ligaturen' wird aus der Perspektive kritischer Subjekttheorie untersucht. Im Titel 'Reflexive Kapitalisierung' kommt die Forderung zum Ausdruck, die aktuellen Pluralisie... mehr

'Das Forschungsprojekt 'Zum Formenwandel sozialer Landschaften in der reflexiven Moderne - Individualisierung und posttraditionale Ligaturen' wird aus der Perspektive kritischer Subjekttheorie untersucht. Im Titel 'Reflexive Kapitalisierung' kommt die Forderung zum Ausdruck, die aktuellen Pluralisierungstendenzen auch im Kontext von individualistischen, sexistischen und rassistischen Exklusionsprozeduren zu lesen, die nicht zuletzt aus den gegenwärtigen Restrukturierungsprozessen kapitalistischer Vergesellschaftung resultieren. Es wird dafür plädiert, neben den positiven Aspekten neuer Gemeinschaften auch die subjektiven und sozialen Kosten von Individualisierung und Globalisierung zu beachten. Demgemäß werden Vorschläge formuliert, die im Projekt zu untersuchenden Gemeinschaften auch auf psychische Beschädigungen und intersubjektive Potentiale sowie auf ihre hegemoniale oder gegenhegemoniale Bedeutung hin zu befragen.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Individualisierung; Kapitalismus; postindustrielle Gesellschaft; soziale Integration; Globalisierung; Solidarität; Subjektivität; Kritische Psychologie; Modernisierung; Pluralismus

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Persönlichkeitspsychologie

Methode
deskriptive Studie; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 99-112

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 24 (2000) 3/4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.