SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(663.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-287961

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Das Individuum" und die Zugehörigkeitsoption: Kommentar zum Text "Formenwandel"

"The individual" and the affiliation option: comments on the text entitled "form change"
[Zeitschriftenartikel]

Mecheril, Paul

Abstract

'Der Kommentar zum Projekt 'Gemeinschaft' rückt die Klärung des Begriffs der Zugehörigkeit in den Vordergrund. Die Zugehörigkeitsrelation einer einzelnen Person zu einem sozialen Kontext ist nur unzureichend als Frage des Wahlverhaltens der einzelnen erfasst. Vielmehr ist das auf Zugehörigkeit geric... mehr

'Der Kommentar zum Projekt 'Gemeinschaft' rückt die Klärung des Begriffs der Zugehörigkeit in den Vordergrund. Die Zugehörigkeitsrelation einer einzelnen Person zu einem sozialen Kontext ist nur unzureichend als Frage des Wahlverhaltens der einzelnen erfasst. Vielmehr ist das auf Zugehörigkeit gerichtete, Zugehörigkeit lösende und suchende Handeln Einzelner durch soziale und gesellschaftliche Verhältnisse der Ermöglichung/Verhinderung profiliert. Phänomene der Ermöglichung/Verhinderung von Zugehörigkeit betrachtet der vorgelegte Kommentar zum einen mit Blick auf die Frage des Zugangs zu Zugehörigkeitsräumen und zum anderen mit Bezug auf die die Konstituierung von Handlungs(un)mächtigkeit durch Zugehörigkeit. Beide Aspekte erläutert der Text am Beispiel natio-ethno-kultureller Zugehörigkeit. Hier zeigt sich, dass erst die Beachtung von Zuschreibungsprozessen auf der Ebene von Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit und die sich in dieser Zuschreibungsrealität bildenden generativen Strukturen der Handlungsfähigkeit (Habitus) einen angemessenen Begriff von Zugehörigkeit ermöglichen.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; Individuum; Gesellschaft; Identität; kulturelle Identität; Handlungsfähigkeit; nationale Identität; Persönlichkeit; soziale Ungleichheit

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Persönlichkeitspsychologie

Methode
deskriptive Studie; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 69-84

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 24 (2000) 3/4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.