SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(755.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-287943

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Jenseits der Autonomie: Im Hinterland des Neoliberalismus: sechs Anmerkungen zur Polarisierung von Handlungsmöglichkeiten als strukturellem Moment einer neuen Geographie von Macht

Beyond autonomy: in the hinterland of neo-liberalism: six comments on the polarization of action possibilities as a structural moment in a new geography of power
[Zeitschriftenartikel]

Brenssell, Ariane

Abstract

'Der Artikel kritisiert die Anlage des Forschungsprojekts skizzenhaft in sechs Punkten. Hauptkritikpunkt ist, dass Zusammenhänge zwischen veränderten Vergesellschaftungsmöglichkeiten und den Macht- und Interessenskonstellationen zum Schweigen gebracht werden, weil sie in der begrifflichen Anordnung ... mehr

'Der Artikel kritisiert die Anlage des Forschungsprojekts skizzenhaft in sechs Punkten. Hauptkritikpunkt ist, dass Zusammenhänge zwischen veränderten Vergesellschaftungsmöglichkeiten und den Macht- und Interessenskonstellationen zum Schweigen gebracht werden, weil sie in der begrifflichen Anordnung nicht sichtbar werden. Da die begriffliche Anordnung selbst nicht reflektiert wird, wird ein Standpunkt universalisiert, der wesentliche Momente der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen verschweigt. In der Folge wird zum Beispiel die Rede von den neuen Freiheiten nicht näher spezifiziert; Globalisierung wird als basaler Prozess gefasst und so - losgelöst von Kämpfen um Hegemonie - naturalisiert; Erzählungen/Bedeutungen werden von Praxen abgelöst. Gegen die Redeweise von den 'sozialen Landschaften' wird ein Grundkonzept einer neuen 'Geographie von Macht' (Sassen) vorgeschlagen und gezeigt, wie sich ausgehend hiervon eine andere Forschungsagenda auftut.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziales Netzwerk; Macht; Individualisierung; Kapitalismus; Freiheit; Globalisierung; Identität; Herrschaft; Neoliberalismus; Modernisierung

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Sozialpsychologie

Methode
deskriptive Studie; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 35-52

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 24 (2000) 3/4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.