SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(874.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-287847

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die vier Jahreszeiten kritischer Psychologie

The four seasons of critical psychology
[Zeitschriftenartikel]

Teo, Thomas

Abstract

'Dieser Artikel enthält eine Reflexion akademischer kritischer Psychologien im deutschsprachigen Raum aus der Perspektive eines kritischen Psychologen. Zur Beschreibung der Dynamik kritischer Psychologien wird die Metapher der Jahreszeiten verwendet. Der Aufstieg in den späten sechziger Jahren und d... mehr

'Dieser Artikel enthält eine Reflexion akademischer kritischer Psychologien im deutschsprachigen Raum aus der Perspektive eines kritischen Psychologen. Zur Beschreibung der Dynamik kritischer Psychologien wird die Metapher der Jahreszeiten verwendet. Der Aufstieg in den späten sechziger Jahren und die ersten kritischen Analysen traditioneller Psychologie werden als Frühling rekonstruiert, während die substantiellen Beiträge in den siebziger Jahren als Sommer gedacht werden. Die achtziger Jahre mit den vielschichtigen Schwierigkeiten kritischer Psychologien werden als Herbst und die momentane desolate Situation in den neunziger Jahren als Winter beschrieben. Argumente für das Überleben deutschsprachiger kritischer Psychologien im Kontext internationaler kritischer Psychologie werden kurz vorgestellt. Dieser Beitrag, als Diskussionsgrundlage intendiert, ist keine Kritik kritischer Psychologie im allgemeinen, sondern eine Kritik deutschsprachiger akademischer kritischer Psychologie. Mit dieser Einschränkung betont der Autor, da Praktiker und Praktikerinnen, die sich, trotz der vielfältigen Widersprüche, mit denen sie in ihrer Arbeitswelt konfrontiert sind, als kritisch verstehen, und dieses Selbstverständnis einsetzen, nicht Gegenstand der Kritik sind, ebensowenig wie kritische Ansätze außerhalb des deutschsprachigen Kontexts.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Psychologie; historische Entwicklung; Situation; Kritische Psychologie

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie

Methode
wissenschaftstheoretisch; historisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 7-26

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 22 (1998) 2/3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.