SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.596 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-287780

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Ohne Tod und Sterben kein Sieg": die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges in der Hamburger Erinnerungskultur der Weimarer Republik

"No victory without death and dying": fallen soldiers of World War I and cultures of remembrance in Hamburg during the Weimar Republic
[Zeitschriftenartikel]

Fuge, Janina

Abstract

'Es ist die mutmaßlich wirkmächtigste 'Meistererzählung' der Weimarer Republik: Die Erinnerung an die gefallenen Soldaten entfaltete in den Jahren von 1918 bis 1933 eine suggestive Massenkraft, die hinsichtlich ihrer nachhaltigen Sinnstiftung keine ernstzunehmende Konkurrenz hatte: Weder die junge R... mehr

'Es ist die mutmaßlich wirkmächtigste 'Meistererzählung' der Weimarer Republik: Die Erinnerung an die gefallenen Soldaten entfaltete in den Jahren von 1918 bis 1933 eine suggestive Massenkraft, die hinsichtlich ihrer nachhaltigen Sinnstiftung keine ernstzunehmende Konkurrenz hatte: Weder die junge Republik noch das untergegangene Reich generierte Erinnerungsszenarien, die in dieser nachhaltigen Form rezipiert wurden. Am Beispiel der zweitgrößten Stadt des Reiches - Hamburg - geht es in diesem Text um Funktionsweisen, Akteure und Sinnstiftungen im Rahmen des politischen Totenkultes in der Weimarer Republik, der sich maßgeblich an Gedenktagen wie Volkstrauertag und Totensonntag etablierte. Entwickelt wird hierbei die Kernthese, dass der Volkstrauertag mit der starken Einbeziehung nationalprotestantischer Sinnstiftungen in erster Linie zur vorbereitenden Entwicklung eines Heldenkultes diente, den wenig später die Nationalsozialisten für wirkmächtige Propaganda-Zwecke nutzten.' (Autorenreferat)... weniger


'It might be Weimar Republic's master-narrative: In the years 1918-1933, the remembrance of dead soldiers developed a suggestive inertia force which hasn't had any serious rivalry in terms of creating sense for a suffering community: Neither the young 'Republic' nor the lost 'Reich' succeed in gener... mehr

'It might be Weimar Republic's master-narrative: In the years 1918-1933, the remembrance of dead soldiers developed a suggestive inertia force which hasn't had any serious rivalry in terms of creating sense for a suffering community: Neither the young 'Republic' nor the lost 'Reich' succeed in generating scenarios of remembrance which were absorbed comparably. Using the example of Hamburg as the second largest city in German Reich, this text deals with functions, players and options of creating sense within covering a Weimar cult of the dead, which primarily was established within memorial days of 'Volkstrauertag' and 'Totensonntag'. In this regard, the following main point is supposed to be designed: Implying a strong national-Protestant sense, the Volkstrauertag was providing a basis for an upcoming 'Heldenkult', which contemporarily was used by the National Socialists to create a powerful, effective propaganda.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Akteur; Sinn; Erinnerung; Gedenktag; Tod; Weimarer Republik; historische Analyse; Mythos; Kriegsopfer; Ausstellung; Erster Weltkrieg; Soldat; Trauer

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 356-373

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 34 (2009) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.34.2009.4.356-373

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.