SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(542.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-287718

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Wir werden lächelnd aus dem Leben scheiden": Faszination Selbstmord in der Steglitzer Schülertragödie und in Diskursen der Weimarer Zeit

"Dying with a smile on our lips": fascination in suicide in "Steglitz Pupil Trial" and public discourse in Weimar Republic
[Zeitschriftenartikel]

Sack, Heidi

Abstract

'Am Beispiel eines Sensationsprozesses der 1920er Jahre wird hier untersucht, worin das Interesse und die Faszination am Selbstmord in der Weimarer Zeit bestanden. Von der Art der Beschäftigung mit dem eigenen vorzeitigen Tod ausgehend wird übergeleitet zu zeitgenössischen Erklärungsmustern für Selb... mehr

'Am Beispiel eines Sensationsprozesses der 1920er Jahre wird hier untersucht, worin das Interesse und die Faszination am Selbstmord in der Weimarer Zeit bestanden. Von der Art der Beschäftigung mit dem eigenen vorzeitigen Tod ausgehend wird übergeleitet zu zeitgenössischen Erklärungsmustern für Selbstmord und seiner Bedeutung als gesellschaftlichem Problem. Der Zugang über einen konkreten Fall macht den zeitgenössischen Selbstmord-Diskurs greifbar und zeigt zugleich, welche Wirkmächtigkeit er besaß. Im Zentrum des Beitrags wird dann untersucht, worin für die Jugendlichen des konkreten Falls der Sinn in der Beschäftigung mit dem eigenen vorzeitigen Tod bestand und welches Interesse die (politische) Presse verfolgte, das Thema in das Zentrum des öffentlichen Diskurses zu rücken.' (Autorenreferat)... weniger


'Using example of a 1920's sensational trail, the article tries to spot the interest and fascination in suicide in Weimar Germany. Starting with the way of dealing with one's own premature death, it furthermore deals with contemporary patterns of explanation for the phenomenon of suicide and its imp... mehr

'Using example of a 1920's sensational trail, the article tries to spot the interest and fascination in suicide in Weimar Germany. Starting with the way of dealing with one's own premature death, it furthermore deals with contemporary patterns of explanation for the phenomenon of suicide and its importance as a social problem. Approaching the topic by a single case makes it possible to make the general suicide-discourse concrete and to illustrate its significance and power. It is the main interest of the article then to shed light on the question why the youths of the concrete case dealt with their own premature death and with which intention and, secondly, in which way and for which reason (political) press pursued a certain interest in making the topic a central one in public discourse of the Weimar time.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; 20. Jahrhundert; Öffentlichkeit; Selbstmord; Sinn; Diskurs; Jugendlicher; Presse; Tod; Schüler; Weimarer Republik; Motivation; historische Analyse; Berlin; Tötungsdelikt; Zeitung; Inszenierung

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Gerontologie, Alterssoziologie

Methode
historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 259-272

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 34 (2009) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.34.2009.4.259-272

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.