SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(8.493 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-28767

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Erinnerung, Identität und autobiographischer Prozeß

Reminiscence, identity, and autobiographic process
[Zeitschriftenartikel]

Brockmeier, Jens

Abstract

Das, was gewöhnlich als autobiographisches Erinnern bezeichnet wird, wird analysiert als ein Prozess, in dem Menschen ihre Lebensgeschichte als einen mehr oder weniger kohärenten narrativen Zusammenhang gestalten. Diese Sicht hat in den letzten Jahren verbreitete Zustimmung gefunden. Sie wird dahing... mehr

Das, was gewöhnlich als autobiographisches Erinnern bezeichnet wird, wird analysiert als ein Prozess, in dem Menschen ihre Lebensgeschichte als einen mehr oder weniger kohärenten narrativen Zusammenhang gestalten. Diese Sicht hat in den letzten Jahren verbreitete Zustimmung gefunden. Sie wird dahingehend zugespitzt, dass der autobiographische Prozess als ein Geschehen betrachtet wird, in dem der Bedeutungs- und Sinnzusammenhang eines Lebens überhaupt erst erschaffen wird. In diesem Sinne wird auch menschliche Identität als etwas verstanden, das erst im narrativen Modus Gestalt gewinnt: jene Gestalt, die sich ein Individuum, im diskursiven Wechselspiel mit den realen und imaginierten Adressaten seiner Erzählung, in Form seiner Lebensgeschichte gibt. Diese Gedanken werden anhand verschiedener Fallbeispiele diskutiert. Dabei werden drei weitere Thesen vorgestellt. Die erste These besagt, dass sich keine klare Trennlinie zwischen Narration und Leben ziehen lässt. Die zweite besagt, dass ein Leben immer eine Mehrzahl wirklicher und möglicher Lebensgeschichten beinhaltet. Die dritte These besagt schließlich, dass ein besonderer Diskurseffekt der narrativen Konstruktion des Lebens darin besteht, den eigenen Konstruktionscharakter zu tilgen. Dies wird als "Realitätseffekt" des autobiographischen Erzählens bezeichnet, und es wird genauer beleuchtet, wie dieser Effekt entsteht.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Subjektivität; Bedeutung

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Entwicklungspsychologie

Freie Schlagwörter
3120 Personality Traits & Processes; 2720 Linguistics & Language & Speech; 3120 Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitsprozesse; 2720 Sprache und Sprechen; Selbst-Psychologie; Erinnerungen; Imagination; Theorien; Self Psychology; Reminiscence; Meaning; Subjectivity; Imagination; Theories; Autobiography; Narratives; Ego Identity; Autobiographie; Erzählungen; Ich-Identität; 1220 theoretical discussion; autobiography & ego identity, concept of autobiographic process & narratives & creation of subjective meaning & discourse & reality vs imagination & reminiscence

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 22-42

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 7 (1999) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.