SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(540.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-287655

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Tod im Konzentrationslager und die Refiguration narrativer Identität in der Lagerlyrik

Death in the concentration camp and the refiguration of narrative identity in poetry from the camps
[Zeitschriftenartikel]

Horst, Christoph auf der

Abstract

'Im vorliegenden Aufsatz wird der 'frühe Tod' als der durch eine dritte Person gewaltsam verursachte Tod verstanden. Da sich der eigene Tod jeder nachträglichen Beschreibung entzieht, wird in Anlehnung an Hannah Arendt der gewaltsame Tod auf die Identität des Schreibers bezogen. An einem Beispiel de... mehr

'Im vorliegenden Aufsatz wird der 'frühe Tod' als der durch eine dritte Person gewaltsam verursachte Tod verstanden. Da sich der eigene Tod jeder nachträglichen Beschreibung entzieht, wird in Anlehnung an Hannah Arendt der gewaltsame Tod auf die Identität des Schreibers bezogen. An einem Beispiel der sogenannten 'Lagerlyrik' bzw. an Fritz Löhner-Bedas 'Der Häftling' wird gezeigt, wie die narrative Identität des Ich-Erzählers und auch des Autor-Subjekts zerstört und wieder stabilisiert werden kann. Grundlage hierfür ist das Konzept der narrativen Identität Paul Ricoeurs.' (Autorenreferat)... weniger


'The paper considers early death as violent death caused by another person in the context of the Nazi concentration camps. With Hannah Arendt death is understood as destruction of personal identity, because writers cannot write a poem about their own physical death. Therefore, the present contributi... mehr

'The paper considers early death as violent death caused by another person in the context of the Nazi concentration camps. With Hannah Arendt death is understood as destruction of personal identity, because writers cannot write a poem about their own physical death. Therefore, the present contribution based on the concept of the narrative identity (Paul Ricoeur) will examine by the example of the poem 'Der Häftling' ('The Inmate') by Fritz Löhner-Beda how identity can be destroyed and stabilized by techniques of narrative defiguration and refiguration at level of the first person narrator of the poem and at level of the author's subject.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Methode; Konzentrationslager; Narration; Dichtung; Tod; Mensch; Erzählung; Gewalt; Identität; Drittes Reich; Konzeption; Kriegsgefangener; Arendt, H.

Klassifikation
allgemeine Geschichte

Methode
Theorieanwendung; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 174-187

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 34 (2009) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.34.2009.4.174-187

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.