SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(568.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-287649

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Allgegenwärtiger Tod: Arbeitsbedingungen und Mortalität im Ruhr-Bergbau bis zum Ersten Weltkrieg

Ubiquitous death: conditions of work and mortality in the Ruhr coal mining industry up to First World War
[Zeitschriftenartikel]

Martin, Michael

Abstract

'Der Bergbau im deutschen Kaiserreich war geprägt durch eine hohe Mortalität insbesondere unter den jugendlichen Bergarbeitern. Neben den allgemein schlechten Arbeitsbedingungen waren hierfür vornehmlich soziologische Parameter verantwortlich: Einerseits Fragen der Betriebsorganisation (Ausbildung, ... mehr

'Der Bergbau im deutschen Kaiserreich war geprägt durch eine hohe Mortalität insbesondere unter den jugendlichen Bergarbeitern. Neben den allgemein schlechten Arbeitsbedingungen waren hierfür vornehmlich soziologische Parameter verantwortlich: Einerseits Fragen der Betriebsorganisation (Ausbildung, Hierarchien), andererseits um die spezifische Lebenswelt der Jungbergleute. Innerhalb der bergmännischen Kultur entwickelten sich unterschiedliche Formen der Reaktion auf den (vorzeitigen) Tod. Dies zeigt sich besonders in den 'Bewältigungsstrategien', die von der Interpretation als gottgewolltem Schicksal über anklagende Wut bis hin zur Wahrnehmung als soldatischem Heldentum bewegten.' (Autorenreferat)... weniger


'The mining industry in the German Empire was shaped by high mortality rates among the young miners. Apart from the generally bad working conditions for this in particular sociological parameters were responsible: On the one hand questions of the operational organization (vocational training, hierar... mehr

'The mining industry in the German Empire was shaped by high mortality rates among the young miners. Apart from the generally bad working conditions for this in particular sociological parameters were responsible: On the one hand questions of the operational organization (vocational training, hierarchies), on the other hand the specific environment of the young miners. Within the mining culture different forms of the reaction to (premature) death developed. This shows up in particular in 'the mastering strategies', which ranged from the spectrum of God-intended fate, accusing rage up to military heroism.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Unterdrückung; Arbeiter; Jugendlicher; Arbeitsbedingungen; Bergbau; Tod; Arbeitsunfall; Ruhrgebiet; Bestattung; historische Analyse; Betriebsklima; Ritual; Risiko; Sterblichkeit; Unfall; Wohnverhältnisse; Coping-Verhalten; Ursache; Arbeitsplatz; Deutsches Kaiserreich; Ursachenforschung

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Gerontologie, Alterssoziologie

Methode
empirisch; historisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 154-173

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 34 (2009) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.34.2009.4.154-173

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.