SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.371 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-287396

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Selbstbehauptung unter Normalisierungsdruck: die kritische Psychologie in Berlin ; Rückblick auf ein Vierteljahrhundert

Self-assertion under pressure for normalization: critical psychology in Berlin ; review of a quarter of a century
[Zeitschriftenartikel]

Röhr, Werner

Abstract

'Der Artikel umreißt Entstehung, Entwicklung und Stagnation der Kritischen Psychologie als einer spezifischen Richtung innerhalb des Spektrums kritischer Psychologie zwischen 1969 und 1998. Er untersucht den theoretischen Ansatz der Gruppe und dessen Entfaltung in den wichtigsten Schriften. Bisher u... mehr

'Der Artikel umreißt Entstehung, Entwicklung und Stagnation der Kritischen Psychologie als einer spezifischen Richtung innerhalb des Spektrums kritischer Psychologie zwischen 1969 und 1998. Er untersucht den theoretischen Ansatz der Gruppe und dessen Entfaltung in den wichtigsten Schriften. Bisher unerledigte Streitfragen sowie inhaltliche Entwicklungsprobleme der Richtung werden bestimmt und analysiert. Besonderes Augenmerk erfährt die unkritische Übernahme des Leontjewschen Paradigmas von Vergegenständlichung und Aneignung. Der Autor stellt Holzkamps Bestimmung Kritischer Psychologie als Subjektwissenschaft in Frage und kritisiert die damit verbundene Wendung zum Subjektivismus. Anhand des Kongresses von 1998 werden Symptome einer Orthodoxie benannt.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Theorie; historische Entwicklung; Arbeiterbewegung; Handlungstheorie; psychische Faktoren; Subjektivität; Wissenschaftsforschung; Psychologie; Kritische Psychologie; UdSSR

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 117-151

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 23 (1999) 1/2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.