SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(673.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-287180

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Defining and distributing longitudinal historical data in a general way through an intermediate structure

Konzept einer intermediären Datenstruktur (IDS) zur Integration national unterschiedlicher Datenbanken
[Zeitschriftenartikel]

Alter, George
Mandemakers, Kees
Gutmann, Myron P.

Abstract

'Der Beitrag diskutiert am Beispiel von demographischen Mikrodaten methodologische Probleme von Längsschnittdaten. Die Herausforderungen bestehen darin, 1. Lebensverläufe in kartesische Datenformate zu transformieren, die mit den Erfordernissen gängiger statistischer Analysesysteme kompatibel sind, ... mehr

'Der Beitrag diskutiert am Beispiel von demographischen Mikrodaten methodologische Probleme von Längsschnittdaten. Die Herausforderungen bestehen darin, 1. Lebensverläufe in kartesische Datenformate zu transformieren, die mit den Erfordernissen gängiger statistischer Analysesysteme kompatibel sind, und 2. Datensätze für interlokale und interkulturelle Studien vergleichbar zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen wird eine intermediäre Datenstruktur (IDS) vorgeschlagen, die auf alle Datenbanken übertragen kann. Die Autoren erläutern den Vorteil des IDS-Ansatzes und die Maßnahmen, die zur Umsetzung des Konzeptes führen werden.' (Autorenreferat)... weniger


'In recent years, studies of historical populations have shifted from tracing large-scale processes to analyzing longitudinal micro data in the form of 'life histories'. This approach expands the scope of social history by integrating data on a range of life course events. The complexity of life-cou... mehr

'In recent years, studies of historical populations have shifted from tracing large-scale processes to analyzing longitudinal micro data in the form of 'life histories'. This approach expands the scope of social history by integrating data on a range of life course events. The complexity of life-course analysis, however, has limited most researchers to working with one specific database. The authors discuss methodological problems raised by longitudinal historical data and the challenge of converting life histories into rectangular datasets compatible with statistical analysis systems. The logical next step is comparing life courses across local and national databases, and they propose a strategy for sharing historical longitudinal data based on an intermediate data structure (IDS) that can be adopted by all databases. They describe the benefits of the IDS approach and activities that will advance the goals of simplifying and promoting research with longitudinal historical data.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Management; Datenverbund; Längsschnittuntersuchung; prozessproduzierte Daten; historische Sozialforschung; Konzeption; Datenbank; Mikroebene; Lebenslauf; vergleichende Forschung; Daten

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung
Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive

Methode
historisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 78-114

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 34 (2009) 3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.34.2009.3.78-114

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.