SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(531.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-287161

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Collecting and interpreting qualitative research-elicited data for longitudinal analysis: the case of oral history data on World War II forced labourers

Die Gewinnung und Interpretation von Daten aus der qualitativen Forschung als Grundlage von Längsschnittanalysen: zur historischen Dimension narrativer Interviews mit ehemaligen NS-Zwangsarbeitern
[Zeitschriftenartikel]

Thonfeld, Christoph

Abstract

'Seit eine Reihe von Disziplinen einen eigenen methodischen und interpretativen Zugang zur Oral History entwickelt haben, ist der Dialog zwischen der Geschichtswissenschaft und der Soziologie über den möglichen Nutzen lebensgeschichtlicher Interviews für Längsschnittanalysen in einem sich rasant ent... mehr

'Seit eine Reihe von Disziplinen einen eigenen methodischen und interpretativen Zugang zur Oral History entwickelt haben, ist der Dialog zwischen der Geschichtswissenschaft und der Soziologie über den möglichen Nutzen lebensgeschichtlicher Interviews für Längsschnittanalysen in einem sich rasant entfaltenden diskursiven Feld unter den Druck einer Vielfalt von Einflüssen geraten. Während Psychologie und Hirnforschung die wissenschaftliche Substanz narrativer Interviews als solcher in Zweifel ziehen, weisen Medien und Museen Interviewmaterialien streng definierte Rollen zu, um ihre Ansprüche an Repräsentationen zu erfüllen. Gleichzeitig finden innerhalb der Sozial- und Kulturwissenschaften Paradigmenwechsel statt und zeigen sich terminologische Trends, die den Spielraum der Oral History weiter verkleinern, insofern es das Eröffnen einer Perspektive auf den individuellen Umgang mit vergangenen Ereignissen innerhalb einer Biographie betrifft. Unter Heranziehung von Erfahrungen aus einem Interviewprojekt mit Zwangsarbeitern des Zweiten Weltkriegs, untersucht der Aufsatz, welchen Beitrag Oral History noch zu einer qualitativen Dimension von Längsschnittanalysen leisten kann.' (Autorenreferat)... weniger


'Since a number of disciplines have developed methodological and interpretive approaches towards Oral History, the dialogue between History and Sociology about the possible use of life story interviews for longitudinal analysis has been under pressure from a variety of influences in a rapidly evolvi... mehr

'Since a number of disciplines have developed methodological and interpretive approaches towards Oral History, the dialogue between History and Sociology about the possible use of life story interviews for longitudinal analysis has been under pressure from a variety of influences in a rapidly evolving discursive field. While psychology and brain research have thrown the scientific substance of narrative interviews as such into doubt, media and museums assign strictly defined roles to interview materials to serve their representative needs. At the same time, paradigm shifts and terminological trends within social and cultural sciences further narrow the room for maneuver for Oral History as far as opening up of a perspective on individual handling of past events within a biography is concerned. Drawing on experiences of an interview project with World War II forced laborers, the article explores what contribution Oral History can still make to a qualitative dimension of longitudinal analysis.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Methode; historische Sozialforschung; Paradigma; kollektive Biographie; qualitatives Interview; Befragung; Zwangsarbeit; narratives Interview; qualitative Methode; Gedächtnis; Interpretation; Oral History

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch; historisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 60-70

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 34 (2009) 3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.34.2009.3.60-70

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.