SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(456.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-287085

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Südkorea als globaler Akteur: internationale Beiträge in Entwicklung und Sicherheit

South Korea as a global actor: international contributions to development and security
[Arbeitspapier]

Olbrich, Philipp
Shim, David

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien

Abstract

Im Dezember 2011 hat Südkorea das "Hochrangige Forum zur Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit" ausgerichtet. Im März 2012 wird es Gastgeber des "Gipfels zur nuklearen Sicherheit" sein. Beide Großveranstaltungen unterstreichen die Ambitionen Südkoreas, sich in der globalen Entwicklungszusammena... mehr

Im Dezember 2011 hat Südkorea das "Hochrangige Forum zur Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit" ausgerichtet. Im März 2012 wird es Gastgeber des "Gipfels zur nuklearen Sicherheit" sein. Beide Großveranstaltungen unterstreichen die Ambitionen Südkoreas, sich in der globalen Entwicklungszusammenarbeit und Sicherheit stärker einzubringen. Mit der Nationalen Sicherheitsstrategie "Global Korea" verfolgt Präsident Lee Myungbak eine Politik der internationalen Beiträge. Auslandseinsätze des südkoreanischen Militärs und verstärkte Entwicklungszusammenarbeit sind Ausdruck dieser Maßgabe. Allerdings spielen dabei nicht nur humanitäre Gründe eine Rolle, sondern auch der Wunsch nach globaler Sichtbarkeit, Anerkennung und Einfluss. Ende 2009 wurde Südkorea in den Ausschuss für Entwicklungshilfe der OECD aufgenommen, nachdem das Land bei diesem noch zehn Jahre zuvor den Status eines Empfängerlandes inne hatte. Seit der Aufnahme hat Südkorea nicht nur seine Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit erhöht, sondern auch die regierungsinterne Koordination verbessert. Bei den Auslandseinsätzen setzt Südkorea seine Priorität auf nicht-militärische Aufträge, wie etwa den zivilen Wiederaufbau, politische Beratung oder medizinische Unterstützung. Gleichzeitig dienen die Missionen dazu, die Reputation des Landes zu steigern. Die Politik der internationalen Beiträge soll als diplomatisches Instrument genutzt werden. Daher lassen sich die Bemühungen in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit und Auslandseinsätze kaum von nationalen Interessen trennen. Im Rahmen der internationalen Beiträge setzt sich Südkorea erreichbare Ziele. Auf diese Weise wird bei den Kooperationspartnern Vertrauen geschaffen, welches die Verhandlungsmacht auf globaler Ebene stärken kann.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ostasien; Südkorea; Sicherheitspolitik; Entwicklungshilfe; internationale Sicherheit; Diplomatie; internationale Zusammenarbeit; Auslandseinsatz; humanitäre Hilfe

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Entwicklungszusammenarbeit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Global, 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.