SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.070 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-286934

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gendering cross-border networks in the Greater Mekong Subregion: drawing invisible routes to Thailand

Die Genderisierung grenzüberschreitender Netzwerke in der "Greater Mekong Subregion": unsichtbare Wege nach Thailand
[Zeitschriftenartikel]

Ullah, AKM Ahsan
Hossain, Mallik Akram

Abstract

"This article discusses human trafficking within the Greater Mekong Subregion (GMS) in relation to the strengthened inter-state economic and infrastructural co-operation and connectivity, taking the life history of sex workers in Thailand into account. Over the last decades, Thailand became known as... mehr

"This article discusses human trafficking within the Greater Mekong Subregion (GMS) in relation to the strengthened inter-state economic and infrastructural co-operation and connectivity, taking the life history of sex workers in Thailand into account. Over the last decades, Thailand became known as a hub of entertainment sectors. Traffickers often use socio-economic integration in the GMS to their advantage. A large number of trafficked women ends up in the Thai entertainment industry doing sex work in confined conditions similar to slavery. Poor women are often lured by false promises of well-paid jobs abroad and pay exorbitant fees to agents for such an opportunity. Intermediaries introduce family members to agents who promise to make arrangements for the relevant documentation and transportation across borders. Traffickers use their own marked routes to transport their prey which are more invisible than generally could be imagined." (author's abstract)... weniger


"Der vorliegende Beitrag betrachtet den Menschenhandel in der Greater Mekong Subregion (GMS) unter Berücksichtigung der Stärkung zwischenstaatlicher wirtschaftlicher und infrastruktureller Kooperation und Vernetzung. Dabei nimmt er Lebensgeschichten Prostituierter in Thailand genauer unter die Lupe.... mehr

"Der vorliegende Beitrag betrachtet den Menschenhandel in der Greater Mekong Subregion (GMS) unter Berücksichtigung der Stärkung zwischenstaatlicher wirtschaftlicher und infrastruktureller Kooperation und Vernetzung. Dabei nimmt er Lebensgeschichten Prostituierter in Thailand genauer unter die Lupe. Im Laufe der Jahre wurde Thailand als Drehscheibe des Unterhaltungssektors berühmt. Es ist jedoch weitgehend unbekannt, dass eine Großzahl der Opfer des Menschenhandels in der Sexarbeit und in der Sklaverei ähnlichen Arbeitsverhältnissen landet. Menschenhändler nützen die sozioökonomische Integration in der GMS zu ihrem Vorteil. Diese Studie zeigt, dass von Armut betroffene Frauen in der Regel durch falsche Versprechungen gut bezahlter Arbeitsplätze ins Ausland gelockt werden und für solche Gelegenheiten exorbitante Gebühren an ihre Agenten bezahlen. Vermittler bringen Familienmitglieder und Agenten zusammen, welche die entsprechenden Unterlagen vorbereiten um den Transport über den Grenzübertritt möglich zu machen. Menschenhändler nutzen eigene markierte Routen, um ihre Beute zu transportieren - Wege die unsichtbarer sind, als man sich allgemein vorstellt." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Grenzgebiet; Südostasien; Zwang; geschlechtsspezifische Faktoren; Armut; Frau; Prostitution; Arbeitsmigration; Thailand; Entwicklungsland; Menschenhandel; Arbeitsplatz

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Migration
soziale Probleme

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Trafficking; Borders; Geopolitics; Greater Mekong Subregion

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 273-289

Zeitschriftentitel
ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies, 4 (2011) 2

DOI
https://doi.org/10.4232/10.ASEAS-4.2-5

ISSN
1999-253X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.