SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(566.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-286880

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Afrika vor dem wirtschaftlichen Durchbruch?

[Arbeitspapier]

Kappel, Robert

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien

Abstract

Business Monitor International warnt am 14. Dezember 2011 vor zwei zentralen Gefahren für die Wirtschaft Afrikas im Jahr 2012: einem Rückgang der Nachfrage aufgrund der wirtschaftlichen Schwierigkeiten in den USA und in Europa sowie dem wachsenden Risiko einer "harten Landung" der chinesischen Wirts... mehr

Business Monitor International warnt am 14. Dezember 2011 vor zwei zentralen Gefahren für die Wirtschaft Afrikas im Jahr 2012: einem Rückgang der Nachfrage aufgrund der wirtschaftlichen Schwierigkeiten in den USA und in Europa sowie dem wachsenden Risiko einer "harten Landung" der chinesischen Wirtschaft, die eine Verringerung der chinesischen Investitionen und der Rohstoffnachfrage zur Folge hätte. Die Länder des subsaharischen Afrika haben im letzten Jahrzehnt durchweg hohes Wirtschaftswachstum realisieren können. Die negativen Trends der 1980er und 1990er Jahre sind umgeschlagen. In einigen Ländern haben sich die Wachstumsraten und die Pro-Kopf-Einkommen verbessert. Zugleich wurde die Armut vermindert. Dennoch befinden sich viele Länder bestenfalls in einer Übergangsphase, die noch nicht auf einen Durchbruch hindeutet: Die hohen Wachstumsraten des BSP in fast allen Ländern haben auch zu einer Steigerung der Haushaltseinkommen geführt, dennoch bleiben die Armutsraten in Afrika hoch. Das Wachstum basiert im Wesentlichen auf Preissteigerungen in der Landwirtschaft und im Rohstoffsektor. Die industrielle Produktion und der Export von Fertigwaren erzielen nur geringes Wachstum. Ob die Wirtschaft Afrikas weiter wachsen wird, hängt von einer Vielzahl von Bedingungen ab, vor allem von steigenden in- und ausländischen Investitionen und von höherer Produktivität. Auch der Konjunkturverlauf in den OECD-Ländern und in China und die dortige Nachfrage nach afrikanischen Produkten werden immer bedeutendere Wachstumsfaktoren. Aufgrund von Bürgerkriegen, politischen Unruhen, Staatszerfall, bewaffneten Auseinandersetzungen und des sehr niedrigen Entwicklungsstandes bleibt mindestens ein Viertel der afrikanischen Länder vom Wirtschaftsaufschwung und von der Wohlstandsmehrung ausgeschlossen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wirtschaftsentwicklung; Armut; politische Faktoren; Produktivität; Bruttoinlandsprodukt; Wirtschaftswachstum; Direktinvestition; Afrika

Klassifikation
Volkswirtschaftslehre
soziale Probleme

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Afrika, 11

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.