SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(573.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-286775

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Crossing paths between east and west: the use of counterfactual thinking for the concept of "entangled histories"

Was wäre gewesen, wenn die Mongolen nicht gekommen wären? Vom Nutzen des Kontrafaktischen für das Konzept der "Verflechtungsgeschichten"
[Zeitschriftenartikel]

Schiel, Juliane

Abstract

'Dieser Beitrag tritt dafür ein, den Kontingenzfaktor von Geschichte stärker ins Bewusstsein der Historiker zu rücken. Kontrafaktisches Fragen, so die These, kann helfen, Kontingenz und Kausalität ins Verhältnis zu setzen und kausale und nichtkausale Zusammenhänge besser zu beleuchten, sofern die ko... mehr

'Dieser Beitrag tritt dafür ein, den Kontingenzfaktor von Geschichte stärker ins Bewusstsein der Historiker zu rücken. Kontrafaktisches Fragen, so die These, kann helfen, Kontingenz und Kausalität ins Verhältnis zu setzen und kausale und nichtkausale Zusammenhänge besser zu beleuchten, sofern die kontrafaktische Geschichtsschreibung aus ihren Zustand der (Selbst-)Isolation befreit und an andere Ansätze der modernen Geschichtsforschung angeschlossen wird. Die Autorin schlägt vor, kontrafaktisches Fragen in das kulturwissenschaftliche Konzept der 'Verflechtungsgeschichten' von Shalini Randeria zu integrieren und es damit zu einem wertvollen Instrument der Gegenprobe zu machen. Am Beispiel der komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Reich der Mongolen und dem Lateinischen Westen, bzw. genauer: zwischen den Mongolenkhanen und den Dominikanern, untersucht sie in drei kontrafaktischen Szenarien den Grad und die Qualität der jeweiligen Verflechtungen.' (Autorenreferat)... weniger


'This paper claims that historians need to address the contingency factor in history, and that counterfactual thinking can be a useful method of cross-checks allowing for a deeper understanding of causal and non-causal connections. However, counterfactual thinking needs to become incorporated into e... mehr

'This paper claims that historians need to address the contingency factor in history, and that counterfactual thinking can be a useful method of cross-checks allowing for a deeper understanding of causal and non-causal connections. However, counterfactual thinking needs to become incorporated into existing methodological approaches of modern historiography in order to be of any use. The paper therefore suggests integrating counterfactual thinking into the concept of 'entangled histories' by Shalini Randeria, which is illustrated in a case study on the late Middle Ages. The complex interactions and interdependencies between the Mongolian Empire and the Latin West, and more specifically between the Mongolian leaders and the Dominican monks in the thirteenth century are described as a history of entanglement. But to what extent and in which ways are the historical phenomena, we are looking at, entangled? Here, three counterfactual scenarios may help to cross-check the potential and the limits of the entanglement.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Christentum; Verflechtung; Psychologie; Islam; westliche Welt; China; Asien; Geschichtsschreibung; Kirche; historische Analyse; Mongolei; Ostasien; Geschichtsbild; Geschichtswissenschaft; Historiker; Krieg; Denken; Spanien; Interdependenz; Geschichtsbewusstsein; Entwicklungsland; Chaos; Forschung; Mittelalter

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Allgemeine Psychologie
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
Theorieanwendung; historisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 161-183

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 34 (2009) 2

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.34.2009.2.161-183

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.