SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(518.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-286762

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Do I see what the market does not see?" Counterfactual thinking in financial markets

"Sehe ich etwas, was der Markt nicht sieht?" Kontrafaktisches Denken in den Finanzmärkten
[Zeitschriftenartikel]

Svetlova, Ekaterina

Abstract

'Basierend auf einer Betrachtung des kontrafaktischen Denkens in den Finanzmärkten, schlägt der Beitrag ein von der Standarddefinition abweichendes Verständnis des Begriffes vor. Die Sozialpsychologie definiert das kontrafaktische Denken als Entwicklung alternativer Varianten vergangener Ereignisse.... mehr

'Basierend auf einer Betrachtung des kontrafaktischen Denkens in den Finanzmärkten, schlägt der Beitrag ein von der Standarddefinition abweichendes Verständnis des Begriffes vor. Die Sozialpsychologie definiert das kontrafaktische Denken als Entwicklung alternativer Varianten vergangener Ereignisse. Zwei Erweiterungen werden in dem Beitrag behandelt: Die hinterfragten Tatsachen beziehen sich auch auf die Zukunft und werden in den sozialen Kontexten konstruiert. Folglich soll das kontrafaktische Denken nicht nur als eine allgemeine Eigenschaft menschlicher Mentalität, sondern auch als ein Element sozialen Lebens betrachtet werden. Es ist ein Instrument des Umgangs mit der Komplexität zukünftiger Ereignisse in den jeweiligen sozialen Rahmenbedingungen.' (Autorenreferat)... weniger


'Based on the study of counterfactual thinking in the financial markets, the paper suggests a deviation from the standard definition of counterfactuals. The social psychology traditionally defines counterfactual thinking as the development of alternative versions of past events. Two enhancements of ... mehr

'Based on the study of counterfactual thinking in the financial markets, the paper suggests a deviation from the standard definition of counterfactuals. The social psychology traditionally defines counterfactual thinking as the development of alternative versions of past events. Two enhancements of this understanding are suggested in the paper: the contradicted facts are related to the future and are socially constructed. Thus, counterfactual thinking should be investigated not only as a common feature of the human mentality but also as an element of social life. It is an instrument to cope with the complexity of future events in social settings.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Rahmenbedingung; Begriff; Portfolio-Management; Psychologie; soziale Faktoren; soziale Wirklichkeit; historische Analyse; Management; Komplexität; Definition; Sozialpsychologie; Denken; Alternative; Zukunft; Finanzmarkt

Klassifikation
Sozialpsychologie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft

Methode
anwendungsorientiert; historisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 147-160

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 34 (2009) 2

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.34.2009.2.147-160

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.