SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(524.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-286749

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The 'but for' test and other devices: the role of hypothetical events in the law

Der 'But for'-Test und andere Behelfe: die Rolle hypothetischer Geschehensabläufe im Recht
[Zeitschriftenartikel]

Weber, Helmut

Abstract

'Das Recht kann als ein auf Tatsachen ausgerichtetes Regelsystem zur sozialen Steuerung menschlichen Verhaltens angesehen werden. Es enthält auch Regeln für angemessene Sanktionen bei Regelverstößen. In solchen Fällen steht das konkrete Verhalten einer Person - was sie tatsächlich tut oder getan hat... mehr

'Das Recht kann als ein auf Tatsachen ausgerichtetes Regelsystem zur sozialen Steuerung menschlichen Verhaltens angesehen werden. Es enthält auch Regeln für angemessene Sanktionen bei Regelverstößen. In solchen Fällen steht das konkrete Verhalten einer Person - was sie tatsächlich tut oder getan hat - im Zentrum aller Erwägungen zur Tatbestandsverwirklichung und zu den möglichen Rechtsfolgen. Insoweit solche Tatsachen jedoch der Feststellung oder der Bewertung bedürfen, etwa vor Gericht, kann es hilfreich und manchmal sogar notwendig sein, den realen Ereignissen oder Entwicklungen alternative, kontrafaktische gegenüberzustellen und sie mit diesen zu vergleichen (In der Rechtssprache ist bei Letzteren gewöhnlich von 'hypothetischen' Ereignissen oder Entwicklungen die Rede.). Dies gilt insbesondere im Zusammenhang von Kausalitäts- und Schadensersatzfragen. In dem Vortrag sollen einige Beispiele solcher Fragen gegeben werden, vorwiegend auf der Grundlage des deutschen und des englischen Rechts, und es soll gezeigt werden, wie Erwägungen zum Kontrafaktischen nützliche Hilfsmittel bei der Beantwortung von Fragen im Faktischen sein können.' (Autorenreferat)... weniger


'The law can be regarded as a fact-orientated system of rules for the social steering of human behaviour. Included are rules for adequate reactions to contravening behaviour. In such cases, the actual conduct of a person - what he or she is doing or has done in fact - is the central element of all c... mehr

'The law can be regarded as a fact-orientated system of rules for the social steering of human behaviour. Included are rules for adequate reactions to contravening behaviour. In such cases, the actual conduct of a person - what he or she is doing or has done in fact - is the central element of all considerations. In so far, however, as such facts need to be ascertained or evaluated, e.g. in litigation, it can be helpful and sometimes even necessary to juxtapose and compare real events and developments with alternate, counterfactual ones. (In legal parlance the latter are usually 'hypothetical' events or developments.) This is true, in particular, in the contexts of questions as to causation and damages. The paper is intended to give some illustrations, mainly taken from German and English law, and to show how considerations of a counterfactual nature can be useful tools for solving problems as to facts.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kriminalität; Methode; Hypothese; Rechtsprechung; Bewertung; Regelung; Schadensersatz; Sanktion; Denken; Alternative; Großbritannien; Gericht; internationaler Vergleich; Rolle; Straftat

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Recht

Methode
anwendungsorientiert; historisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 118-128

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 34 (2009) 2

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.34.2009.2.118-128

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.