SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(631.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-28661

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Persönliche Identität und gesellschaftliche Diskontinuität: zu Erinnerungen der "Kriegsgeneration" in der alten Bundesrepublik

Personal identity and social discontinuity: recollections of the war generation in West Germany
[Zeitschriftenartikel]

Keller, Barbara

Abstract

Am Beispiel von Interviews mit Angehörigen der "Kriegsgeneration" in Westdeutschland wird die Frage nach der Möglichkeit der Erarbeitung und Erhaltung persönlicher Identität über gesellschaftliche Diskontinuitäten hinweg untersucht. Gesellschaftliche und historische Aspekte autobiographischen Erinne... mehr

Am Beispiel von Interviews mit Angehörigen der "Kriegsgeneration" in Westdeutschland wird die Frage nach der Möglichkeit der Erarbeitung und Erhaltung persönlicher Identität über gesellschaftliche Diskontinuitäten hinweg untersucht. Gesellschaftliche und historische Aspekte autobiographischen Erinnerns einzubeziehen bedeutet, eher auf individuelle Entwicklungsprozesse gerichtete, klassisch psychologische Konzeptualisierungen in Richtung auf interdisziplinäre Ansätze zu überschreiten. Kontextualistisch orientierte Ansätze in der Psychologie thematisieren die Kontextgebundenheit und Historizität menschlichen Verhaltens, Handelns und Erlebens und werden deswegen als interdisziplinär anschlussfähig eingeschätzt. Da die insgesamt 38 Interviews aus dem letzten Jahr der alten Bundesrepublik stammen, wird - der kontextualistischen Orientierung entsprechend - auf zweierlei zurückgeblickt: (1) den Entstehungskontext eines Forschungsprojektes, (2) Interviews über Lebenserinnerungen, die im Rahmen dieses Projektes entstanden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
sozialer Wandel; Krieg

Klassifikation
Allgemeine Psychologie
Entwicklungspsychologie

Freie Schlagwörter
German Federal Republic; 3120 Personality Traits & Processes; 3120 Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitsprozesse; Lebensereignisse; Autobiographie; Biographische Angaben; Bundesrepublik Deutschland (bis 1989); War; Life Experiences; Autobiography; Biographical Data; West Germany; Life Review; Ego Identity; Social Change; Autobiographical Memory; Lebensrückblick; Ich-Identität; Autobiographisches Gedächtnis; 1013 qualitative empirical study; personal identity & social discontinuity, life review of members of war generation in West Germany, stability of self-concept & ego identity & social change & history

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 32-43

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 7 (1999) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.