SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(526.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-286680

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The psychology of counterfactual thinking

Die Psychologie kontrafaktischen Denkens
[Zeitschriftenartikel]

Roese, Neal J.
Morrison, Mike

Abstract

'Kontrafaktisches Denken bezeichnet die mentale Konstruktion von Alternativen zu vergangenen Ereignissen. Dieser Artikel soll einen Überblick über die psychologischen Grundlagen kontrafaktischen Denkens gewähren. Die Autoren zeigen wie solche Gedanken bestimmte Emotionen wecken und uns im alltäglich... mehr

'Kontrafaktisches Denken bezeichnet die mentale Konstruktion von Alternativen zu vergangenen Ereignissen. Dieser Artikel soll einen Überblick über die psychologischen Grundlagen kontrafaktischen Denkens gewähren. Die Autoren zeigen wie solche Gedanken bestimmte Emotionen wecken und uns im alltäglichen Leben zum Vorteil gereichen können. Zwei bestimmte psychologische Mechanismen - der contrast und der causal inference effect - erklären viele der von Psychologen beobachteten Effekte kontrafaktischen Denkens. Abschließend zeigen sie, wie und warum kontrafaktische Alternativen sowohl in erklärenden wie auch in fiktionalen Zusammenhängen (z.B. in der alternate history) eindringlich und unterhaltsam sein können.' (Autorenreferat)... weniger


'Counterfactual thinking refers to mental constructions of alternatives to past events. In this overview of the psychological basis of counterfactual thinking, the authors examine how such thoughts influence emotions and carry benefits for everyday behavior. Two psychological mechanisms, contrast ef... mehr

'Counterfactual thinking refers to mental constructions of alternatives to past events. In this overview of the psychological basis of counterfactual thinking, the authors examine how such thoughts influence emotions and carry benefits for everyday behavior. Two psychological mechanisms, contrast effects and causal inferences, can explain many of the effects of counterfactual thinking reported by psychologists. They then consider how counterfactuals, when used within expository but also fictional narratives (for example, in alternative histories), might be persuasive and entertaining.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Individuum; Auswirkung; Glück; Denken; Emotionalität; Psychologie; historische Sozialforschung; Lebenssituation; Anwendung; Alltag; Wohlbefinden; Vergleich

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Allgemeine Psychologie

Methode
wissenschaftstheoretisch; historisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 16-26

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 34 (2009) 2

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.34.2009.2.16-26

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.