SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(554.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-286526

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nur ein blaues Auge? Auswirkungen der internationalen Finanzkrise auf Nahost und Nordafrika

[Arbeitspapier]

Brach, Juliane
Loewe, Markus

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien

Abstract

Die internationale Finanzkrise hat den Nahen Osten und Nordafrika (Middle East and North Africa – MENA) ebenso wie die meisten anderen Entwicklungsländer völlig überraschend in einer längeren Phase weit überdurchschnittlich hohen Wachstums getroffen. Anders als in anderen Teilen der Welt könnten die... mehr

Die internationale Finanzkrise hat den Nahen Osten und Nordafrika (Middle East and North Africa – MENA) ebenso wie die meisten anderen Entwicklungsländer völlig überraschend in einer längeren Phase weit überdurchschnittlich hohen Wachstums getroffen. Anders als in anderen Teilen der Welt könnten die meisten Entwicklungsländer in der MENA-Region aber mit einem blauen Auge davon kommen, wenn die Krise nicht zu lange andauert. Für die Industrieländer der Region, Israel und Türkei, gelten andere Ausgangsbedingungen, die mit der Situation der anderen Länder in keiner Weise vergleichbar sind. Deshalb sind beide Länder nicht Teil der vorliegenden Analyse. Wie in anderen Weltregionen überträgt sich die Krise in der Region vor allem über den Rückgang der Waren- und Dienstleistungsexporte sowie über eine Verringerung der Gastarbeiterüberweisungen, während die Auswirkungen auf die lokalen Finanzmärkte eher begrenzt bleiben. Darüber hinaus müssen die Golfländer allerdings deutliche Verluste bei dem im Ausland angelegten Kapital hinnehmen. Die nicht von Erdölausfuhren abhängigen MENA-Länder sind relativ schwach in den internationalen Handel und Kapitalverkehr integriert und bieten daher der Krise keine große Angriffsfläche. Die Energieexporteure sind härter betroffen, weil der Erdölpreis stark eingebrochen ist. Sofern dieser nicht noch weiter sinkt, können die meisten die Krise dennoch für begrenzte Zeit überstehen. Dabei profitieren sie auch von den beträchtlichen finanziellen Rücklagen, die sie in den Jahren des Booms bilden konnten. Bahrain, Dubai, Irak, Iran und Jemen sind die Hauptleidtragenden der Finanzkrise in der MENA-Region. Sie verfügen nicht über ausreichende Rücklagen und können ihre Staatsausgaben beim derzeitigen, niedrigen Erdölpreis nicht mehr finanzieren. Obwohl die Region die Finanzkrise gerade deshalb gut überstehen kann, weil sie sich bisher dem Weltmarkt kaum geöffnet hat, sollten die MENA-Länder die Krise zum Anlass nehmen, um marktwirtschaftliche Reformen durchzuführen und Lösungen für ihre strukturellen Probleme zu finden, um so ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, ihre Abhängigkeit von wenigen Exportprodukten zu verringern und Beschäftigung für eine rapide wachsende Erwerbsbevölkerung zu schaffen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erdöl; Auswirkung; Wirtschaftsentwicklung; Preis; Nahost; Finanzkrise; wirtschaftliche Folgen; Nordafrika; Wettbewerbsfähigkeit; Export

Klassifikation
Volkswirtschaftslehre

Freie Schlagwörter
globale Finanzkrise; Energiepreise

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Nahost, 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.