SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(618.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-286478

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Concept for validating the theoretical potential of historical sources: the case of analyzing long-term changes in the Habsburg military habitus

Ein Konzept zur Validierung des theoretischen Potentials historischer Quellen: am Beispiel der Analyse langfristiger Wandlungen des habsburgischen Militärhabitus
[Zeitschriftenartikel]

Kuzmics, Helmut

Abstract

'Die Interpretation von Quellen, die sich über einen Zeitraum von mehr als einem Jahrhundert erstrecken, bereitet beträchtliche methodologische Probleme. Es gibt für jeden Quellentyp verschiedene pragmatische Kontexte der Entstehung dieser Daten (administrativer Daten, an ein Publikum gerichteter Da... mehr

'Die Interpretation von Quellen, die sich über einen Zeitraum von mehr als einem Jahrhundert erstrecken, bereitet beträchtliche methodologische Probleme. Es gibt für jeden Quellentyp verschiedene pragmatische Kontexte der Entstehung dieser Daten (administrativer Daten, an ein Publikum gerichteter Daten wie Berichte oder Romanliteratur etc.), die zugleich auch den möglichen Nutzen für Beschreibung und Erklärung determinieren. In diesem Aufsatz wird argumentiert, dass diese Probleme zwar nicht vernachlässigbar sind, aber doch auf eine reflexive, theoretische Art bewältigt werden können. Das Beispiel, das hier diskutiert wird, betrifft die Überprüfung der Annahme eines stabilen Habitus: Den meisten habsburgischen Feldherren und Offiziere scheint die Bereitschaft zur Übernahme von Initiative und (kalkuliertem) Risiko gefehlt zu haben - das, was man Führungsqualität nennt. Können wir den mangelnden Erfolg im Krieg durch einen spezifisch österreichischen Militärhabitus erklären? Dieser Artikel versucht das skizzierte Rätsel mithilfe ausgewählter Autobiographien, offizieller Daten, literarischer Quellen und halboffizieller Regimentsgeschichten zu lösen. Diese beinhalten Beschreibungen und Bekundungen relevanter Emotionen, die das Verhalten von österreichischen Offizieren und Feldherren über einen Zeitraum von mehr als einem Jahrhundert steuerten.' (Autorenreferat)... weniger


'Interpreting sources that stretch over a period of more than a century causes major methodological problems. For every type of source, different pragmatic contexts exist on the level of the generation of these data (administrative, audience-directed etc.) that determine also the possible uses for d... mehr

'Interpreting sources that stretch over a period of more than a century causes major methodological problems. For every type of source, different pragmatic contexts exist on the level of the generation of these data (administrative, audience-directed etc.) that determine also the possible uses for descriptive and explanatory purposes. The paper argues that although these problems should not be neglected it is, nevertheless, possible to overcome them in a reflexive, theoretically informed way. The example discussed here is how to verify the assumption of a stable habitus: Most Habsburg commanders and officers seemed to have lacked the readiness to take (calculated) risks and initiative - the qualities of good leadership. Can we explain lacking success in war by a specific Austrian military habitus? This paper tries to solve this puzzle by analyzing selected autobiographies, official files, literary sources and semi-official regimental histories that contain descriptions and declamations of the relevant emotions that steered the behaviour of Austrian officers and commanders throughout this period of more than a century.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
historische Analyse; Habitus; Figuration; Österreich; Validierung; Militär; Emotionalität; sozialer Wandel; Biographie

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Methode
historisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 270-306

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 34 (2009) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.34.2009.1.270-306

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.