SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(537.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-286410

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie kommt die Eugenik in die Eugenik? Sampling und Auswahlverfahren von prozess-produzierten Daten am Beispiel eugenischer Netzwerke in Österreich

How does eugenics become eugenics? Sampling and selection of process-generated data using the example of eugenic networks in Austria
[Zeitschriftenartikel]

Mayer, Thomas

Abstract

'Die Visualisierung und Analyse sozialer Netzwerke für eine historische Fragestellung kann mit Hilfe der sozialen Netzwerkanalyse durchgeführt werden. Doch ist die dafür benötigte Datengenerierung ein bislang wenig diskutiertes Problem: Wie werden qualitative, prozess-produzierte Daten derart kodier... mehr

'Die Visualisierung und Analyse sozialer Netzwerke für eine historische Fragestellung kann mit Hilfe der sozialen Netzwerkanalyse durchgeführt werden. Doch ist die dafür benötigte Datengenerierung ein bislang wenig diskutiertes Problem: Wie werden qualitative, prozess-produzierte Daten derart kodiert, dass sie für die Soziale Netzwerkanalyse verwendbar sind? Im Rahmen meiner historischen Arbeit zu eugenischen Netzwerken in Österreich von 1900 bis 1980 sollen soziologische Methoden, wie die Soziale Netzwerkanalyse und die Inhaltsanalyse nutzbar gemacht werden. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den spezifischen Problemen der Begrenzung von Netzwerken und prozess-produzierter Daten und der inhaltsanalytischen Verfahren für die Kodierung wissenschaftlicher und nicht-wissenschaftlicher Texte an Hand des Beispieles der eugenischen Sterilisierung in Österreich.' (Autorenreferat)... weniger


'Social network analysis is a useful tool for historical research on social networks. But the process of generating data for a social network analysis has hardly been discussed yet: How should qualitative, process-generated data be coded to be suitable for social network analysis? For historical res... mehr

'Social network analysis is a useful tool for historical research on social networks. But the process of generating data for a social network analysis has hardly been discussed yet: How should qualitative, process-generated data be coded to be suitable for social network analysis? For historical research on eugenic networks in Austria from 1900 to 1980 sociological methods such as the content analysis and the social network analysis will be used. This contribution discusses the method of content analysis by focusing on the question how to narrow down networks and process-generated data and on the process of coding. The example used is the depiction of eugenic sterilization in scientific and non-scientific papers in Austria.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Inhaltsanalyse; Datengewinnung; soziales Netzwerk; prozessproduzierte Daten; Österreich; Genetik; Datenverarbeitung; Stichprobe; Netzwerkanalyse

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 159-171

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 34 (2009) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.34.2009.1.159-171

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.