SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(683.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-28605

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Netfeelings: das Emotionale in der computergestützten Kommunikation

Net feelings: emotionality in computer-based communication
[Zeitschriftenartikel]

Schachtner, Christina

Abstract

Der Stellenwert emotionaler Prozesse in der computergestützten Kommunikation wird erörtert. Dabei wird gezeigt, dass sich aufgrund der veränderten Kommunikationsmöglichkeiten in Datennetzen ein neuer, spezifischer Entstehungskontext für das moderne Gefühlsleben ergibt. Insbesondere situative Gefühle... mehr

Der Stellenwert emotionaler Prozesse in der computergestützten Kommunikation wird erörtert. Dabei wird gezeigt, dass sich aufgrund der veränderten Kommunikationsmöglichkeiten in Datennetzen ein neuer, spezifischer Entstehungskontext für das moderne Gefühlsleben ergibt. Insbesondere situative Gefühle besitzen über ihren Weltbezug eine handlungsleitende Funktion. Für das Gefühlsleben im Netz entstehen vollkommen neuartige Herausforderungen, die an bislang selbstverständliche Grundbedingungen des emotionalen Lebens der Menschen rühren. Solche Herausforderungen sind etwa der Zeitunterschied in der netzgestützten Kommunikation, die Abwesenheit der leiblichen Sphäre des Gesprächspartners, die Möglichkeit, auf der sprachlichen Ebene relativ rasch einen intensiven Kontakt zum Gegenüber herzustellen, die Gefahr von emotionalen Missverständnissen und die daraus entstehenden Empfindlichkeiten und Verletzbarkeiten. Diese neuen Risiken, aber auch Chancen werden anhand von Beispielen veranschaulicht. Abschließend wird die mit den emotionalen Herausforderungen in der computergestützten Netzkommunikation einhergehende Dekonstruktion tradierter Strukturen von Subjektivität erörtert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Subjektivität

Klassifikation
Allgemeine Psychologie
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
2750 Mass Media Communications; 2360 Motivation & Emotion; 2750 Massenmedien; 2360 Motivation und Emotion; Emotionale Zustände; Subjectivity; Emotional States; Human Computer Interaction; Emotions; Mensch-Computer-Interaktion; Emotionen; 1220 theoretical discussion; chances & risks of emotional processes in computer-based communication, deconstruction of traditional structures of subjectivity

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 33-45

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 7 (1999) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.