SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.097 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-28565

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Intervisionsmethode in der Hochschullehre: ein Weg zur Erkenntnisgewinnung

The intervision method in graduate education didactics: a new way to knowledge acquisition
[Zeitschriftenartikel]

Haack-Wegner, Renate

Abstract

Anhand eines Seminars zum Thema "Konflikte im Ausbildungswesen" wird die Arbeit mit der Intervisionsmethode als eine Möglichkeit der tiefenhermeneutischen Erkenntnisgewinnung und als eine methodische Erfahrung beschrieben. Selbstwahrnehmende und selbstreflexive Fähigkeiten, die es als professionelle... mehr

Anhand eines Seminars zum Thema "Konflikte im Ausbildungswesen" wird die Arbeit mit der Intervisionsmethode als eine Möglichkeit der tiefenhermeneutischen Erkenntnisgewinnung und als eine methodische Erfahrung beschrieben. Selbstwahrnehmende und selbstreflexive Fähigkeiten, die es als professionelle Haltungen zu entwickeln gilt, haben bei dieser Methode einen zentralen Stellenwert, da in ihr Gegenübertragungsgeschehen und Spiegelphänomene als diagnostische Instrumente genutzt werden. Sie ermöglichen es, latente Strukturen zu erschließen, was dem Forschungsziel, im Zusammenhang mit Schule auch den verborgenen, nicht manifesten institutionellen Konflikten auf die Spur zu kommen, entspricht. Die klare Strukturvorgabe, die der Intervisionsmethode immanent ist, macht sie handhabbar im Rahmen eines forschenden Lehrens und Lernens. Es wird deshalb eine Form der in der Beratungsarbeit angewendeten Intervisionsmethode kurz erläutert, und der Transfer der dort vorgegebenen Arbeitsschritte wird inhaltlich und methodisch beschrieben und an einem Beispiel verdeutlicht. Konsequenzen, die sich aufgrund der spezifischen Seminar-Settings ergeben, werden reflektiert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Hermeneutik; Hochschuldidaktik

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Psychologie
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
3530 Curriculum & Programs & Teaching Methods; 3530 Curricula, Bildungsprogramme und Lehrmethoden; Pädagogische Theorien; Theories of Education; Hermeneutics; Graduate Education; Teaching Methods; Hochschulstudium nach Zwischenprüfung; Lehrmethoden; 1220 theoretical discussion; 1110 methodological study; intervision method in graduate education didactics, self-reflection & hermeneutics, seminary on conflicts in educational settings as illustrative example; Qualitative Methoden; Qualitative Methods; Didactics of Graduate Education

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 14-28

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 8 (2000) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.