SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.146 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-28558

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sogenannte projektive Techniken: Verfahren zwischen Psychometrie, Hermeneutik und qualitativer Heuristik

So-called projective techniques: methods between psychometrics, hermeneutics, and qualitative heuristics
[Zeitschriftenartikel]

Schaipp, Christian
Plaum, Ernst

Abstract

Bezüglich der diagnostischen Tauglichkeit projektiver Verfahren existiert auf internationaler Ebene ein seit langem anhaltender Grundsatzstreit. In diesem Kontext wird deutlich gemacht, dass eine zweckmäßige Einordnung und ein angemessenes Verständnis projektiver Techniken erheblich erleichtert wird... mehr

Bezüglich der diagnostischen Tauglichkeit projektiver Verfahren existiert auf internationaler Ebene ein seit langem anhaltender Grundsatzstreit. In diesem Kontext wird deutlich gemacht, dass eine zweckmäßige Einordnung und ein angemessenes Verständnis projektiver Techniken erheblich erleichtert wird, wenn man drei wissenschaftstheoretische und methodologische Strömungen (Psychometrie, Hermeneutik, qualitative Heuristik) unterscheidet. Es wird dafür plädiert, derartige Verfahren vor allem in einem qualitativ-heuristischen Sinne zu verwenden. Andererseits wird nachdrücklich und anhand von Beispielen bei qualitativ-hermeneutischen Anwendungen projektiver Verfahren Zurückhaltung empfohlen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Psychometrie

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
2260 Research Methods & Experimental Design; 2260 Forschungsmethoden und Versuchsplanung; Empirische Methoden; Heuristische Modellbildung; Empirical Methods; Psychometrics; Heuristic Modeling; Projective Techniques; Projektive Tests; 1110 methodological study; possibilities & limits of projective techniques, psychometrics & hermeneutics & qualitative heuristics, epistemological & methodological aspects; Qualitative Methods; Qualitative Methoden

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 29-44

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 8 (2000) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.