SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(540.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-285361

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Of codes and coda: meaning in telegraph messages, circa 1850-1920

Von Codes und Coda: Bedeutung in Telegrammen, circa 1850-1920
[Zeitschriftenartikel]

Lahiri Choudhury, Deep Kanta

Abstract

'Diese Arbeit untersucht das Telegramm und seine Wirkung auf Bedeutung und Sprache einschließlich indischer nationalistischer Strategien, imperiale Kontrolle zu untergraben. Nach 1860 stellte sich das britisch-indische Empire als entscheidendes strategisches Element im weltweiten Telegraphennetz her... mehr

'Diese Arbeit untersucht das Telegramm und seine Wirkung auf Bedeutung und Sprache einschließlich indischer nationalistischer Strategien, imperiale Kontrolle zu untergraben. Nach 1860 stellte sich das britisch-indische Empire als entscheidendes strategisches Element im weltweiten Telegraphennetz heraus. Es umfasste Länder außerhalb des heutigen Indiens und das größte Gebiet des 'informal empire'. Dieser Artikel verwendet die Begriffe Indien und das indische Empire in diesem weiteren Sinne. Veränderungen des zeitlichen Ablaufs und die Verkürzung der Distanz ermöglichte ein schnelles Versenden und Empfangen von Nachrichten, aber ließ auch mehrere Interpretationen eines Telegramms zu. Es war eine Welt elektronischer Kommunikation, in der sich Codes, Chiffre und Fehldeutungen wiederholten: eine Welt nebulöser Bedeutungen. Diese Arbeit analysiert die technologischen und interpretativen Dimensionen dieser asymmetrischen Welt transnationaler elektronischer Kommunikationsflüsse.' (Autorenreferat)... weniger


'This paper examines the telegram and its impact upon meaning and language, including Indian nationalist strategies subverting imperial control. After 1860, the British Indian Empire emerged as a crucial strategic element in the telegraph network of the globe. It included countries outside present-d... mehr

'This paper examines the telegram and its impact upon meaning and language, including Indian nationalist strategies subverting imperial control. After 1860, the British Indian Empire emerged as a crucial strategic element in the telegraph network of the globe. It included countries outside present-day India and the larger sphere of 'informal empire.' The paper uses the terms India and the Indian Empire in this broader sense. Changes in time and shortening of distance, allowed messages to be sent and received rapidly but permitted multiple interpretations of what telegrams meant. It was a world of electronic communication where codes and ciphers and mistaken meanings were recurrent: a world of shadowy meanings. This paper analyses the technological and interpretative dimensions of this asymmetrical world of transnational electronic communication flows.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Codierung; Indien; historische Entwicklung; Telegrafie; Wirkung; internationale Kommunikation; Asien; Sprache; Bedeutung; Südasien; Telekommunikation; Kontrolle; Großbritannien; Entwicklungsland

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Methode
historisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 127-139

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 35 (2010) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.35.2010.1.127-139

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.