SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(546.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-285309

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Telecommunication and globalization in the nineteenth century: editorial

Telekommunikation und Globalisierung im 19. Jahrhundert
[Zeitschriftenartikel]

Wenzlhuemer, Roland

Abstract

'Telekommunikationssysteme entmaterialisieren die von ihnen übertragene Information und entkoppeln dadurch Informationsflüsse von materiellen Trägermedien wie etwa Menschen oder Dingen. Unmittelbar führt eine solche Entmaterialisierung zu einem beachtlichen Anstieg von Übertragungsgeschwindigkeiten,... mehr

'Telekommunikationssysteme entmaterialisieren die von ihnen übertragene Information und entkoppeln dadurch Informationsflüsse von materiellen Trägermedien wie etwa Menschen oder Dingen. Unmittelbar führt eine solche Entmaterialisierung zu einem beachtlichen Anstieg von Übertragungsgeschwindigkeiten, was häufig als das prinzipielle Charakteristikum von Telekommunikationssystem angesehen wird. Aus analytischer Perspektive viel wichtiger ist allerdings die Beschleunigung des Informationsflusses relativ zur Bewegung von Menschen und Dingen. Entmaterialisierte Informationsflüsse funktionieren nach einer völlig neuen Logik. Da sie für gewöhnlich schneller sind als materieller Transport, können sie selbigen koordinieren und kontrollieren. Der Telegraf als erstes, voll entwickeltes Telekommunikationssystem hat diesen qualitativen Sprung erstmals ermöglicht und so das Funktionsprinzip der globalen Kommunikation (und damit der Globalisierung) des 19. Jahrhunderts komplett transformiert.' (Autorenreferat)... weniger


'Telecommunication systems dematerialize the information that they transmit and, thereby, detach the flow of information from the movement of material carriers such as people or goods. The immediate effect of such a dematerialization is a substantial gain in transmission speed, which has often been ... mehr

'Telecommunication systems dematerialize the information that they transmit and, thereby, detach the flow of information from the movement of material carriers such as people or goods. The immediate effect of such a dematerialization is a substantial gain in transmission speed, which has often been styled as the principal characteristic of telecommunication. Of far greater significance - at least from an analytical perspective - is, however, the relative gain in information transmission speed as against the speed of movement of people or goods. Flows of dematerialized information work along a completely new logic. It is one essential constituent of this logic that wherever telecommunication networks reach information outpaces material transport and can, therefore, be used to efficiently coordinate, control and command such material movement. The telegraph as the first fully-fledged telecommunication system pioneered this qualitative change and introduced a new rationale to global communication - and, therefore, ultimately to globalization processes of the nineteenth century.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
19. Jahrhundert; Informationsaustausch; Telekommunikation; Telegrafie; Globalisierung; Informationsfluss; Informationstechnik; Information; internationale Kommunikation; Informationsmittel; Geschwindigkeit

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Methode
historisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 7-18

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 35 (2010) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.35.2010.1.7-18

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.