SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(757.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-285230

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Breite Zustimmung für das europäische Modell eines starken Sozialstaats: Ergebnisse aus dem Wohlfahrtsmodul des European Social Survey 2008

[Zeitschriftenartikel]

Scheuer, Angelika

Abstract

"Die Sozialstaatlichkeit europäischer Prägung steht nicht nur aufgrund demographischer Entwicklungen vor großen Herausforderungen, sondern wird auch infolge der Finanzkrise der letzten Jahre in seinen Grundfesten bedroht. Die Garantie wohlfahrtsstaatlicher Fürsorge stellt im europäischen Kontext ein... mehr

"Die Sozialstaatlichkeit europäischer Prägung steht nicht nur aufgrund demographischer Entwicklungen vor großen Herausforderungen, sondern wird auch infolge der Finanzkrise der letzten Jahre in seinen Grundfesten bedroht. Die Garantie wohlfahrtsstaatlicher Fürsorge stellt im europäischen Kontext eine wichtige Säule für die Legitimität der Politik und der politischen Systeme dar. Für die anstehenden Grundsatzentscheidungen über die wirtschafts-, finanz- und sozialpolitischen Prioritäten auf nationaler und internationaler Ebene sind daher die Einstellungen der Bürger von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Dieser Beitrag soll Einstellungen der Bürger zu wohlfahrtsstaatlichen Leistungen in sechs ausgewählten Ländern untersuchen. Als Datenbasis dient das Wohlfahrtsmodul des European Social Survey, das im Jahr 2008 erhoben wurde." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wirtschaftspolitik; Sozialstaat; Europa; Sozialleistung; Bevölkerung; Sozialpolitik; Verantwortung; Wohlfahrtsstaat; Einstellung

Klassifikation
soziale Sicherung
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 12-15

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2012) 47

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.47.2012.12-15

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.