SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(754.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-285228

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gleichheit fühlt sich besser an: Statusunbehagen und Wohlbefinden in europäischen Gesellschaften

[Zeitschriftenartikel]

Delhey, Jan

Abstract

"Statusunbehagen - das Gefühl, in den Augen der Mitmenschen wenig zu gelten – zählt zu den wenig erforschten negativen Aspekten des subjektiven Wohlbefindens. Mit dem einflussreichen Buch 'The Spirit Level. Why Equality is Better for Everyone' der britischen Gesundheitswissenschaftler Wilkinson und ... mehr

"Statusunbehagen - das Gefühl, in den Augen der Mitmenschen wenig zu gelten – zählt zu den wenig erforschten negativen Aspekten des subjektiven Wohlbefindens. Mit dem einflussreichen Buch 'The Spirit Level. Why Equality is Better for Everyone' der britischen Gesundheitswissenschaftler Wilkinson und Pickett (2010) könnte sich dies ändern. Danach sind egalitäre Gesellschaften lebenswertere Gesellschaften – vor allem deshalb, weil die Menschen in einem egalitären Umfeld weniger Statussorgen haben. Der vorliegende Beitrag geht dem Phänomen Statusunbehagen in Europa nach und zeigt, welchen Einfluss es auf das allgemeine Wohlbefinden hat, wo die Menschen am meisten Statusunbehagen verspüren und welche Rolle die Kluft zwischen Arm und Reich dabei spielt." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Statusunsicherheit; Haushaltseinkommen; Zufriedenheit; Glück; Einkommensunterschied; sozialer Status; Europa; internationaler Vergleich; Wohlbefinden; soziale Ungleichheit

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Wirtschaftssoziologie

Methode
Theorieanwendung; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 8-11

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2012) 47

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.47.2012.8-11

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.