SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(6.673 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-285098

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Erneuerbare Energien als Gegenstand von Festlegungen in Raumordnungsplänen

Renewable energy as the subject of stipulations in spatial structure plans
[Sammelwerk]

Karl, Franz
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Abstract

Windkraftanlagen beeinträchtigen das Landschaftsbild zwangsläufig und ziehen damit automatisch die Aufmerksamkeit auf sich. Andere erneuerbare Energiequellen sind gewöhnlich nicht mit dieser Problematik so stark behaftet und kommen nicht mit dem § 35 BauGB (Privilegierung im Außenbereich) in Konflik... mehr

Windkraftanlagen beeinträchtigen das Landschaftsbild zwangsläufig und ziehen damit automatisch die Aufmerksamkeit auf sich. Andere erneuerbare Energiequellen sind gewöhnlich nicht mit dieser Problematik so stark behaftet und kommen nicht mit dem § 35 BauGB (Privilegierung im Außenbereich) in Konflikt. Zur Steuerung der Windkraftnutzung muss auf regionalplanerische Instrumente (Vorbehalts-, Vorrang- oder Ausschlussgebiet) zurückgegriffen werden. Infolge der rechtlichen Beurteilung der raumplanerischen Konzepte zur Windenergienutzung wird diesen auf regionaler Ebene ein breiter Raum eingeräumt. Dieser Untersuchungsschwerpunkt wird im Hinblick auf die Energieversorgung und auf erneuerbare Energie eingangs in einen Gesamtzusammenhang gestellt, wie auch deren regionalwirtschaftliche Aspekte. Auch auf den rechtlichen Rahmen regionalplanerischer Konzepte und deren rechtliche Folgerungen bei der Nutzung von Windenergieanlagen im Außenbereich wird eingegangen.... weniger


Wind farms inevitably affect the appearance of the landscape and thus automatically draw attention to themselves. Other sources of renewable energy do not generally suffer to the same extent from this problem and do not come into conflict with Article 35 of the German Federal Building Code (Building... mehr

Wind farms inevitably affect the appearance of the landscape and thus automatically draw attention to themselves. Other sources of renewable energy do not generally suffer to the same extent from this problem and do not come into conflict with Article 35 of the German Federal Building Code (Building in the Undesignated Outlying Area). In order to regulate wind energy exploitation, use must be made of regional planning instruments (reserved function area, priority area and exclusion area). Following the legal assessment of the spatial planning concepts for wind energy use, a lot of space is devoted to these concepts at regional level. The topic is approached by initially placing it in its wider context, in relation to energy supply and renewable energy, as well as with reference to the regional economic aspects. The legal framework of regional planning concepts and their legal implications in relation to the use of wind farms in outlying areas are also examined.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Energieversorgung; Raumordnung; Raumplanung; Regionalplanung; Windenergie; Energieerzeugung; gesetzliche Regelung; erneuerbare Energie; Bayern; Umweltschutz; Regionalwirtschaft

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt
Raumplanung und Regionalforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
86 S.

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 319

ISBN
978-3-88838-319-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.